Die Autoren erzählen vom häufig bewegten Leben der Menschen in der Lüneburger Heide und beschreiben, warum dieses Land seit über einem Jahrhundert Sehnsuchtsziel vieler Städter ist. Dabei zeigen sie, wie die karge Landschaft die Menschen hier geprägt hat. Lebendig wird die Darstellung durch zahlreiche fachlich belege, gut bebilderte und lebendig geschilderte Geschichten von ihnen. Das beginnt mit der Rettung der Heidelandschaft durch höchst engagierte Persönlichkeiten. Es folgen Erzählungen über „Alltagsmenschen“ und über Prominente in der Heide. Noch heute interessant sind auch verfilmte Fürstinnenschicksale (vor allem mit ihren Liebesaffären) in den Schlössern der Heide. Und dann geht es noch um alte malerische Kirchen und Spezialitäten, die es anderswo nicht gibt.
Udo Kruse Volgorde van de boeken



- 2023
- 2022
Erinnerungen an die bewegten "Fünfziger"
Nachkriegsalltag in Hamburg
"Ja, so war das damals!" bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der Nachkriegsgeneration in Hamburg der 50er-Jahre. Die Autoren schildern eindrucksvoll den Wiederaufbau, Alltagsleben und den Wandel von der Selbstversorgung zu Konsum und Materialismus, während sie historische Fotos und persönliche Erinnerungen einfließen lassen.
- 2021
Wir sind die Obrigkeit
So regier(t)en uns die Herren der Stadt - Erfahrungen mit Patriziern, Honoratioren und Demokraten in unseren Rathäusern
- 108bladzijden
- 4 uur lezen
Die Geschichte der Rathäuser wird hier über einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren beleuchtet, wobei die Autoren die Machtstrukturen und politischen Veränderungen der Ratsherren untersuchen. Sie zeigen auf, wie weitreichend die Entscheidungen der Räte das Leben der Bürger beeinflussten, bis hin zu den intimsten Lebensbereichen. Zudem wird der Einfluss des Kaiserreichs auf die Gesellschaft und das Gefühl der Untertänigkeit thematisiert, das noch bei den Großeltern der heutigen Leser spürbar war.