Das Praxishandbuch OG bietet sowohl eine gesellschaftsrechtliche als auch eine steuerrechtliche Aufbereitung der OG und liefert einen kompakten Überblick über die Materie samt Detailinformationen zu Praxisproblemen. Ein unersetzlicher Leitfaden für Gründung, Betrieb und Beendigung einer OG! Gesellschaftsrecht und Steuerrecht in einem Werk einzigartig in seiner Aufbereitung! Die OG erfreut sich neben der GmbH großer Beliebtheit und wird in der unternehmerischen Praxis insbesondere von Klein- und Mittelbetrieben gewählt, spielt aber im Projektgeschäft oftmals auch für größere Unternehmen eine wichtige Rolle. Das Praxishandbuch OG bietet sowohl eine gesellschaftsrechtliche als auch eine steuerrechtliche Aufbereitung der OG, damit ist es das einzige Werk dieser Art. Praktiker erhalten nicht nur einen kompakten Überblick über die Materie, sondern auch Detailinformationen zu Praxisproblemen. Überdies werden Rechtsgebiete, die für die unternehmerische Tätigkeit der OG unabdingbar sind, praxisrelevant aufbereitet, wie: Gewerberecht Firmenbuchrecht Immobiliensteuerrecht Rechnungslegung Sozialversicherungsrecht Abgerundet wird das Handbuch durch zahlreiche Muster und Beispielrechnungen ein unersetzlicher Leitfaden für Gründung, Betrieb und Beendigung einer OG, der in keiner Bibliothek fehlen darf. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Alexander Albl Boeken




Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag
Rechtsformen - Vertragsbausteine - Beispiele
Das "Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag" bietet eine umfassende Anleitung zur Gestaltung individueller Gesellschaftsverträge, um zukünftige Konflikte unter Gesellschaftern zu vermeiden. Es enthält nützliche Klauseln, Muster und Formulierungsvorschläge für verschiedene Gesellschaftsformen und unterstützt sowohl Einsteiger als auch Experten.
Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz
Recht ǀ Steuerrecht
WEG: Mehr als nur Immobilienrecht Das Wohnungseigentumsgesetz sowie die dazu ergangene Rechtsprechung stellen hohe Anforderungen an die (steuer)rechtliche Beratung. Das zeigt sich in vielen Bereichen, besonders an der Verknüpfung von Zivil- und Steuerrecht. Darüber hinaus können auch das Arbeitsrecht (etwa in Zusammenhang mit Hausbesorgern) sowie das Devisengesetz eine Rolle spielen. Das Wohnungseigentumsrecht ist also mehr als bloß Zivilrecht. Ziel dieses Praxishandbuchs ist es, Beratern, Hausverwaltungen und sonstigen mit Wohnungseigentumsobjekten betrauten Personen anhand von laufend vorkommenden Konstellationen praktische Lösungen an die Hand zu geben. Zudem ermöglicht eine Vielzahl von Verweisen und Fußnoten eine weiterführende Prüfung. Zum besseren Verständnis und um die Rechtsanwendung zu erleichtern, veranschaulichen konkrete Beispiele samt umfassenden Erläuterungen die vielschichtige Materie.
Aktuelle Fragen des Gesellschafts- und Steuerrechts werden in einem umfassenden Werk behandelt, das für die Praxis von großer Bedeutung ist. Ein weitsichtiges und vernetztes Rechtsverständnis ist entscheidend, weshalb relevante Aspekte aus beiden Rechtsbereichen kompakt zusammengefasst werden. Experten aus der Rechts- und Steuerberatung, Wissenschaft und Finanzverwaltung analysieren aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven. Die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen sorgt für eine fundierte und leicht verständliche Darstellung der gesellschafts- und steuerrechtlichen Herausforderungen, mit denen Konzerne konfrontiert sind. Zu den behandelten Themen gehören strukturelle Überlegungen im Konzern, laufende Besteuerung, steuerliches Management von Beteiligungen, neue Meldepflichten, Verkehrssteuern, Arbeitsrecht, sowie rechtliche Aspekte der Konzernfinanzierung und der Personengesellschaften. Der Ergänzungsband 2023 erweitert diese Themen um wichtige neue Bereiche wie ESG-Reporting, Zinsschranken, Baurecht, Verrechnungspreisrichtlinien und Sanierungsinstrumente. Handbuch und Ergänzungsband bieten somit optimale Unterstützung für Praktiker, Unternehmer und Mitarbeitende in Rechts- und Finanzabteilungen von Konzernunternehmen.