Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Julika Bosch

    Camille Henrot
    Mercedes Azpilicueta
    Baloise
    • Baloise

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      The Swiss company Baloise has a reputation among art experts, but not just as an insurance and financial services company. With its programs that support art, its collaborations with museums, and the renowned Baloise Art Prize for young artists, which is awarded at Art Basel, the company has had a lasting effect on the development of contemporary art. Less well-known up to now is the fact that, parallel to the company's activities, it has also built a first-class art collection, which dates back to the mid-twentieth century. Since turning to contemporary art in the 1990s, the company has collected the works of notable artists. With a focus on photography and works on paper from the 1960s onward, some of the artists represented in the collection are Miriam Cahn, Simon Denny, Katharina Fritsch, Bruce Nauman, and Jeff Wall. Baloise Art is the first publication to provide a broader audience with an overview of the collection. Informative texts by prestigious authors accompany the artworks.

      Baloise
    • Camille Henrot

      Mother Tongue

      In den letzten 20 Jahren hat Camille Henrot eine von der Kritik gefeierte Praxis entwickelt, die Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und Film umfasst. Mother Tongue ist die erste Publikation der Künstlerin, die sich ausschließlich auf Malerei und Zeichnung konzentriert und über 200 Werke aus den Serien System of Attachment, Wet Job und Soon vereint, die zwischen 2018 und 2022 entstanden sind. Dieses Werk thematisiert die ambivalente Natur der Fürsorge sowie die Spannung zwischen dem Bedürfnis nach Bindung und Selbstbehauptung, die im Säuglingsalter beginnt und sich durch das ganze Leben zieht. Individuelle, intime Auseinandersetzungen führen zu umfassenden Fragestellungen, wie den gesellschaftlichen Erwartungen an Mutterschaft und der Repräsentation des weiblichen Körpers. Der reich bebilderte Katalog enthält Texte von Emily Labarge, Legacy Russell, Marcus Steinweg, Hélène Cixous, Seamus Kealy und ein Gespräch zwischen Camille Henrot und der Kuratorin Julika Bosch. Henrot gilt als eine der einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Kunst. Sie hinterfragt, was es bedeutet, sowohl privates Individuum als auch globales Subjekt zu sein. Ihre Arbeiten werden weltweit in Einzelausstellungen gezeigt, zuletzt im Munch Museum, Oslo; Palais de Tokyo, Paris; Kunsthalle Wien und New Museum, New York. Sie lebt und arbeitet zwischen Berlin und New York.

      Camille Henrot