Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Theresa Diehl Valentin

    Molekularbiologische Strategien zur Erhöhung der Produktion von bakteriellen Membranvesikeln sowie die Produktion von SARS-CoV-2 Spike S1-Protein haltigen bakteriellen Membranvesikeln
    • Bakterielle Membranvesikel (BMV’s) bieten einen vielversprechenden Ansatz für die Vakzinierung, da sie von Bakterien während des Wachstums sezerniert werden und verschiedene wertvolle Aufgaben übernehmen. Sie fungieren als Langstreckentransportsystem, schützen ihren Inhalt vor Degradation und ermöglichen den Transfer von Biomolekülen wie RNA- und DNA-Fragmenten, Zytokinen und Virulenzfaktoren, was die Kommunikation zwischen Bakterienzellen und die Beeinflussung von Wirtszellen fördert. Ein Hindernis bei der Nutzung von BMV’s ist ihre Endotoxizität, die durch Lipopolysaccharide (LPS) in ihren Membranen verursacht wird. Der E. coli Stamm ClearColi® bietet jedoch eine Lösung, da er eine modifizierte LPS-Struktur aufweist, die nicht vom Toll-like-Rezeptor 4 erkannt wird, wodurch die Endotoxizität der BMV’s minimiert wird. In dieser Arbeit wurden Bakterienstämme mit erhöhter Vesikelproduktion durch genetische Modifikationen erzeugt, die auf ClearColi® basieren und somit eine sehr geringe Endotoxizität aufweisen. Zudem wurden modifizierte BMV’s mit der SARS-CoV-2 Spike S1-Proteineinheit hergestellt, wodurch die Anreicherung des S1-Proteins in den Vesikeln gelang. Diese Entwicklungen sind entscheidend für die industrielle Produktion von BMV-basierten Vakzinen und deren Sicherheit. Der Nachweis des SARS-CoV-2 S1-Proteins zeigt die Anpassungsfähigkeit der Methode an neue Erreger. Zukünftige Tierexperimente sind notwendig, um die Fähigk

      Molekularbiologische Strategien zur Erhöhung der Produktion von bakteriellen Membranvesikeln sowie die Produktion von SARS-CoV-2 Spike S1-Protein haltigen bakteriellen Membranvesikeln