Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Julian Nida-Rümelin

    28 november 1954
    Rationalität, Realismus, Revision
    Structural Rationality and Other Essays on Practical Reason
    A Theory of Practical Reason
    Digital Humanism
    Was ist der Mensch?
    Economic Rationality and Practical Reason
    • Exploring the intersection of economic rationality and practical reason, this collection of essays addresses the limitations of standard economic theories. It highlights the need for a multidisciplinary approach, integrating insights from philosophy, sociology, and psychology to enhance understanding. The authors argue that while decision theory offers valuable perspectives, it often fails to encompass the complexities of practical rationality. By transcending disciplinary boundaries, the volume aims to foster a more comprehensive view that reconciles economic and philosophical frameworks.

      Economic Rationality and Practical Reason
    • Was ist der Mensch?

      • 292bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Die Sammlung versammelt über fünfzig Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern, Theologen und Schriftstellern, die persönliche Antworten auf die Frage nach dem menschlichen Selbstverständnis geben. Sie bietet ein kritisches und konstruktives Spektrum aktueller Positionen, eingeleitet von Volker Gerhardt und anderen.

      Was ist der Mensch?
    • Digital Humanism

      For a Humane Transformation of Democracy, Economy and Culture in the Digital Age

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Exploring the cultural and philosophical dimensions of artificial intelligence, this open access book advocates for "digital humanism," a concept gaining traction amid concerns over the misuse of digitalization. It highlights the need for a humane approach to technology, championed by former tech leaders. By addressing the lack of a solid conceptual foundation for digital humanism, the book envisions a society where digitization enhances human autonomy, self-determination, and dignity, calling for its global promotion.

      Digital Humanism
    • A Theory of Practical Reason

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      The book introduces an objectivist theory of practical reason, challenging the prevalent subjectivism in rationality. Julian Nida-Rümelin critiques consequentialism while offering a pragmatic approach that integrates decision and game theory into his understanding of rationality. This unique perspective aims to provide a constructive alternative, emphasizing a realist framework for practical reasoning.

      A Theory of Practical Reason
    • In this book, the author critiques consequentialism in rational choice theory, arguing for a broader conceptual framework. He defends the unity of practical reason without relying on consequentialism and challenges standard action models. The theory of structural rationality acknowledges diverse human motivations beyond mere utility maximization.

      Structural Rationality and Other Essays on Practical Reason
    • Rationalität, Realismus, Revision

      • 878bladzijden
      • 31 uur lezen

      The volume includes proceedings of the International Conference of the Society for Analytical Philosophy, Munich 1997. Papers selected contribute to the development of the discipline, and address topics of general interest. Among the contributors Onora O'Neill, Wolfgang Kuenne, Hans Kamp, Martin Hollis, John McDowell, Richard Boyd, Nicolas Rescher.

      Rationalität, Realismus, Revision
    • Entscheidungstheorie und Ethik

      • 406bladzijden
      • 15 uur lezen

      Julian Nida-Rümelin beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Verhältnis von Rationalität und Moral. Was heißt rational handeln? Welche Möglichkeiten bietet die zeitgenössische Entscheidungs- und Spieltheorie um ethische Probleme zu klären? Wie weit trägt der rational choice Ansatz in der Rationalitätstheorie und in der Ethik? Die Argumentation mündet in eine kohärentistische Konzeption von Rationalitätstheorie und Ethik, die die Entscheidungstheorie entgegen ihrer konsequentialistischen Verkürzung im sog. rational choice Paradigma als inhaltlich offenen begrifflichen Rahmen beibehält. Der erste Teil des Buches enthält die Dissertation des Verfassers aus dem Jahre 1982 und der zweite Teil vier Texte zur gleichen Thematik aus den Jahren 1994, 1997, 2000 und 2004.

      Entscheidungstheorie und Ethik
    • Vorwort§§Teil I: Individuelle Rationalität§§1. Kapitel: Das entscheidungstheoretische Grundmodell§§2. Kapitel: Nutzen und Wahrscheinlichkeit§§3. Kapitel: Das Kooperationsdilemma§§Teil II: Kollektive Rationalität§§4. Kapitel: Das Problem kollektiver politischer Entscheidungsfindung§§5. Kapitel: Der Konflikt von Liberalität und Rationalität§§6. Kapitel: Strukturelle Rationalität§§Teil III: Klassische Paradigmen politischer Ordnung§§7. Kapitel: Kontraktualismus allgemein§§8. Kapitel: Thomas Hobbes - Rationales Eigeninteresse§§9. Kapitel: John Locke - Wahrung der Individualrechte§§10. Kapitel: Jean-Jacques Rousseau - Republik als sittliche Körperschaft§§11. Kapitel: Immanuel Kant - Politische Ordnung als universelle moralische Pflicht§§Teil VI: Zeitgenössische Paradigmen politischer Ordnung§§12. Kapitel: David Gauthier - Eigeninteressierter Liberalismus§§13. Kapitel: Robert Nozick - Eigentumsrechte-basierter Libertarismus§§14. Kapitel: John Rawls - Universalistischer Liberalismus§§Teil V: Philosophie der Demokratie§§15. Kapitel: Demokratie als Kooperation§§16. Kapitel: Demokratie und Wahrheit§§17. Kapitel: Konzeptionen der politischen Philosophie und Positionen politischer Praxis§§Personenregister

      Politische Philosophie der Gegenwart
    • Philosophie und Lebensform

      • 420bladzijden
      • 15 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Gründe geben unserer rational und normativ verfaßten Lebensform die Struktur, deren wir als Menschen bedürfen – als Mitglieder dieser, wie Julian Nida-Rümelin sagt, »merkwürdigen Spezies, deren hinreichend entwickelte Exemplare sich in ihren Urteilen und ihrem Handeln von Gründen leiten lassen«. Welche Rolle spielt dabei die wissenschaftliche Erkenntnis? In welchem Verhältnis stehen Lebensform und Wissenschaft, Bedeutung und Intention, Ethik und Alltagspraxis, Moral und Politik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die hier versammelten philosophischen Abhandlungen von Nida-Rümelin, die seine pragmatistische Philosophie exemplarisch dokumentieren.

      Philosophie und Lebensform