Exploring the life of 19th-century naturalist David Starr Jordan, the narrative intertwines Lulu Miller's personal struggles with his obsession for uncovering nature's order. After the devastating 1906 San Francisco earthquake destroys many of Jordan's specimens, his resilience inspires Lulu to confront life's unpredictability. However, the story reveals a darker side to Jordan's pursuits, highlighting the human cost of categorizing the unknown. This unique blend of biography and personal reflection offers insights into love, scientific discovery, and navigating chaos.
Lulu Miller Boeken
Lulu Miller is een Amerikaanse auteur en kunstenaar wiens werk zich vaak verdiept in de wereld van wetenschap en journalistiek. Als gevestigde publieke radio-omroepster benut ze haar ervaring om meeslepende verhalen te creëren die complexe ideeën en hun impact op de menselijke ervaring onderzoeken. Haar stijl wordt gekenmerkt door nieuwsgierigheid en het vermogen om onverwachte verbanden te ontdekken, waardoor lezers nieuwe perspectieven krijgen op de wereld om hen heen. Met haar schrijven beoogt Miller wetenschappelijke concepten te demystificeren en toegankelijk te maken voor een breder publiek, waarbij ze vaak het menselijke element binnen wetenschappelijk onderzoek benadrukt.



"David Starr Jordan was a taxonomist, a man possessed with bringing order to the natural world. In time, he would be credited with discovering nearly a fifth of the fish known to humans in his day. But the more of the hidden blueprint of life he uncovered, the harder the universe seemed to try to thwart him. His specimen collections were demolished by lightning, by fire, and eventually by the 1906 San Francisco earthquake--which sent more than a thousand of his discoveries, housed in fragile glass jars, plummeting to the floor. In an instant, his life's work was shattered. Many might have given up, given in to despair. But Jordan? He surveyed the wreckage at his feet, found the first fish he recognized, and confidently began to rebuild his collection. And this time, he introduced one clever innovation that he believed would at last protect his work against the chaos of the world. When NPR reporter Lulu Miller first heard this anecdote in passing, she took Jordan for a fool--a cautionary tale in hubris, or denial. But as her own life slowly unraveled, she began to wonder about him. Perhaps instead he was a model for how to go on when all seemed lost. What she would unearth about his life would transform her understanding of history, morality, and the world beneath her feet. Part biography, part memoir, part scientific adventure, Why Fish Don't Exist reads like a fable about how to persevere in a world where chaos will always prevail"--Provided by publisher
Warum es keine Fische gibt
Eine Geschichte von Verlust, Liebe und der verborgenen Ordnung des Lebens
David Starr Jordan war ein Professor für Taxonomie. Ein Mann, der sich mit der Einordnung der Lebewesen in systemischen Kategorien befasste, der davon besessen war, Ordnung in die natürliche Welt zu bringen. Im Laufe der Zeit wurde ihm die Entdeckung und Benennung von fast einem Fünftel aller Fische zugeschrieben, die den Menschen dieser Zeit bekannt waren. Doch je mehr er Elemente des verborgenen Bauplans des Lebens entdeckte, desto mehr schien das Universum ihn daran hindern zu wollen. Seine Sammlungen wurden durch Blitzschlag, Feuer und schließlich 1906 durch das Erdbeben in San Francisco zerstört, bei dem mehr als tausend in zerbrechlichen Gläsern aufbewahrte Funde zu Boden stürzten. In einem Augenblick war sein gesamtes Lebenswerk zerstört. Viele hätten in diesem Moment vielleicht aufgegeben und wären verzweifelt. Aber nicht Jordan. Er betrachtete die Trümmer zu seinen Füßen, fand den ersten Fisch, den er damals benannte, und begann zuversichtlich, seine Sammlung wieder aufzubauen. Als die NPR-Reporterin Lulu Miller diese Anekdote zum ersten Mal im Vorbeigehen hörte, hielt sie Jordan für einen Narren – ein abschreckendes Beispiel für Selbstüberschätzung oder Verleugnung. Doch während sie ihr eigenes Leben langsam entwirrte, begann sie, sich über ihn Gedanken zu machen. Vielleicht war er stattdessen ein Vorbild dafür, wie man weitermacht, wenn alles verloren scheint. Was sie nicht wusste: alles, was sie über sein Leben herausfinden würde, würde ihr Verständnis von Geschichte, Moral und der Welt unter ihren Füßen tiefgreifend verändern. Teils Biografie, teils Memoiren, teils wissenschaftliches Abenteuer: „Warum es keine Fische gibt: Eine Geschichte von Verlust, Liebe und der verborgenen Ordnung des Lebens“ ist eine wundersame Fabel über das Durchhalten in einer Welt, in der das Chaos immer die Oberhand behalten wird.