Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Kilz

    Bürgergeld
    Die Neugestaltung der Arbeitszeit als Gegenstand des betrieblichen Innovationsmanagements
    Innovative Arbeitszeitsysteme nach dem neuen Arbeitszeitrecht
    Der Weg in die Teilzeitgesellschaft
    Einführung in die Telearbeit
    • In dem Buch werden verschiedene Modelle der Telearbeit dargestellt und untersucht. Es bietet strukturierte Informationen über die ökonomischen und sozialen Grundlagen der Telearbeit. Darüber hinaus werden Problembereiche und praktizierbare Lösungsoptionen analysiert. Zugleich werden kollektivvertragliche Regelungen aus der Praxis vorgestellt. Auch wenn nach Erscheinen des Buches rechtliche Veränderungen eingetreten sind, bietet die Veröffentlichung auch gegenwärtig noch wichtige Anregungen.

      Einführung in die Telearbeit
    • Die Bedeutung der Befugnisse des Europäischen Parlaments im Haushaltsverfahren der Europäischen Union ist enorm. Angesichts seines begrenzten Einflusses auf die allgemeine Gesetzgebung nutzt das Parlament seine Haushaltsbefugnisse, um sowohl finanziell als auch materiell auf die Politiken der EU einzuwirken. Die Fähigkeit, über finanzielle Mittel zu entscheiden, ist mit politischer Macht verbunden und muss der demokratischen und rechtsstaatlichen Struktur der EU entsprechen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den komplexen Regelungen der Haushaltsverfassung und analysiert sie rechtlich, wobei auch ihre politischen und volkswirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt werden. Sie bietet eine umfassende Diskussionsgrundlage für die zu erwartende Reform der Haushaltsverfassung, insbesondere im Kontext der Osterweiterung der EU. Dr. Matthias Rossi, geboren 1968, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Nancy. Nach dem 1. Staatsexamen 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim 3. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Schwerin und am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem Referendariat in Berlin, Paris und Haifa legte er 1997 das 2. Staatsexamen ab.

      Der Weg in die Teilzeitgesellschaft
    • Bürgergeld

      Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Sozialhilfe, Wohngeld, Leistungen für Kinder und Jugendliche

      Das Bürgergeld ist neben der Sozialhilfe ein wichtiger Baustein für die soziale Absicherung von Menschen in Deutschland. Bürgergeld wie Sozialhilfe sichern das sozio-kulturelle Existenzminimum, wenn andere Leistungen nicht zur Verfügung stehen. Der Ratgeber bietet eine Orientierung über die Möglichkeiten der sozialen Sicherung in wirtschaftlichen Notlagen. Dabei werden die unterschiedlichen Regelungen im SGB II und SGB XII dargestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert: Für wen gelten das SGB II und das SGB XII? Welche Ansprüche haben Menschen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat das Zusammenleben mit anderen Personen? Welche Pflichten haben die Bürgerinnen und Bürger? Wann werden Leistungen gekürzt? Wann erfolgt ein Rückgriff auf Angehörige? Zahlreiche hervorgehobene Tipps, Beispiele und Muster helfen bei der praktischen Umsetzung und erleichtern die Vermeidung von Fallstricken. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen und gezielten Zugriff.

      Bürgergeld