Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Nicole Bochnicek

    Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte
    Öffentliches Wirtschaftsaufsichtsrecht
    • Öffentliches Wirtschaftsaufsichtsrecht

      Eine Einführung

      • 94bladzijden
      • 4 uur lezen

      Kompakt, übersichtlich und anhand zahlreicher Abbildungen vermittelt das Buch die Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsaufsichtsrechts. Mit Fokus auf Finanzmarkt- und Energieaufsicht wird sowohl das Unionsrecht als auch die innerstaatliche Rechtsordnung behandelt. Für Studierende und Praktiker! Der rasche Einstieg in das öffentliche Wirtschaftsaufsichtsrecht Das österreichische Wirtschaftsaufsichtsrecht ist zuletzt speziell im Bereich des Energierechts in den Fokus der aktuellen politischen Diskussion gerückt. Diese komplexe Rechtsmaterie wird auch durch europäische Rechtsnormen enorm geprägt. Einen kompakten Überblick, kombiniert mit praktischem Wissen und Erfahrungen aus der Praxis, bietet dieses Buch. Behandelt werden vor allem folgende Themengebiete: Finanzmarktaufsicht Energieaufsicht Rundfunk, Postwesen und Telekommunikation Einblicke ins Glücksspiel- und Wettrecht Das Werk richtet sich gleichermaßen an Studierende der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaft wie an Praktiker*innen und ist, mit vielen anschaulichen Beispielen versehen, eine hervorragende Grundlage für all jene, die sich einen schnellen Überblick über diese Kernthemen des öffentlichen Wirtschaftsaufsichtsrechtes verschaffen wollen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Öffentliches Wirtschaftsaufsichtsrecht
    • Praxisleitfaden zur Umsetzung von Alternativenergieprojekten Energiegemeinschaften können nur funktionieren und die Energiewende nur gelingen, wenn erneuerbare Energieprojekte umgesetzt werden. Das Handbuch widmet sich den wesentlichen Fragen und Aspekten bei der Realisierung von Alternativenergieprojekten in der Praxis. Expert*innen aus den Bereichen Recht, Steuerberatung und Banken sowie von Interessenvertretungen beleuchten Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben einer wissenschaftlichen Aufarbeitung geben die Autor*innen auch Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dabei wird auf eine fundierte, aber zugleich auch leicht verständliche Darstellung der Themengebiete besonderer Wert gelegt. Behandelt werden vor allem die Themengebiete: Formen von Energiegemeinschaften: Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, Bürgerenergiegemeinschaften Besteuerung von Energiegemeinschaften Zivilrechtliche Aspekte bei der Errichtung und beim Betrieb von Energieprojekten Finanzierung von Energieprojekten Sicherheiten im Zusammenhang mit der Finanzierung von Energieprojekten Nachhaltigkeit aus Bankensicht Raumordnungsrechtliche Grundsätze und Flächenwidmung Förderungen Sonstige steuerliche Aspekte Mustersammlung Energiegemeinschaften in Form einer Energiegenossenschaft Der Leitfaden bietet somit Praktiker*innen aus der Rechtspraxis, Beratung, Gerichtsbarkeit und Verwaltung sowie Mitarbeitenden in Rechtsabteilungen von Unternehmen im Energiebereich die optimale Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit.

      Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte