Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Josephine Apraku

    Mein Workbook zu Rassismus.
    Rassismus geht uns alle an
    Tschüss Uroma
    Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
    Ein ganz normaler Tag
    Kluft und Liebe
    • Kluft und Liebe

      Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden

      4,7(3)Tarief

      Ob in Liedern, Filmen oder Büchern: Liebe wird zu etwas Ungreifbarem, Zufälligem, Schicksalhaftem verklärt. Sie entzieht sich unserem Einfluss und überwindet alle Grenzen. Aber ist das wirklich so? »All you need is love«? Was ist mit Rassismus, Behinderung oder tief verankerten patriarchalen Strukturen und Verhaltensmustern? Was passiert, wenn in einer Liebesbeziehung die eine Person durch ihr Aussehen oder ihr Auftreten von unserer Gesellschaft diskriminiert wird und die andere nicht? Spielt das in dieser Beziehung wirklich keine Rolle? Josephine Apraku sagt: Doch! Denn soziale Ungleichheit macht auch vor unseren Beziehungen keinen Halt – im Gegenteil. Unsere intimsten zwischenmenschlichen Verbindungen sind im Prinzip Petrischalen unserer Gesellschaft: Was da draußen im Großen passiert, geschieht auch im Kleinen zwischen uns und unseren Lieben. Auch in der Paartherapie wird Diskriminierung als Herausforderung in Beziehungen noch nicht genug Beachtung geschenkt. »Kluft und Liebe« zeigt, wie Diskriminierung uns in der Liebe voneinander trennt, wie wir trotzdem zusammenfinden und daran gemeinsam wachsen können.

      Kluft und Liebe
    • Ein ganz normaler Tag

      Geschichten voller Abenteuer, mächtiger Gefühle und mit einer Menge Mut

      5,0(1)Tarief

      Hast du schon einmal von Şahmaran gehört? Oder weisst du was man macht, wenn ein Huhn ein goldenes Ei legt? Kennst du schon die 12 Tierkreiszeichen in Form von Drache, Ochse Hund & Co.? Hast du auch einen Opa, der kluge Geschichten erzählen kann? 24 Kreative haben gemeinsam mit Josefine Apraku abwechslungsreiche Geschichten, in Form von Märchen, Erinnerungen an Urlaube in der Heimat der Eltern usw., zusammengetragen, um Horizonte zu erweitern. Ein Sammelband voller Abenteuer, mächtiger Gefühle und einer Menge Mut Empowerment zum Vorlesen für Kinder

      Ein ganz normaler Tag
    • Wie erkläre ich Kindern Rassismus?

      Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf

      4,1(44)Tarief

      Rassismus ist strukturell und prägt alle Kinder von klein auf. Dieses Buch bietet Eltern, Pädagog*innen und Interessierten eine Basis, um Kinder antirassistisch zu begleiten. Es führt durch die verschiedenen Altersstufen vom Kleinkindalter bis zur Pubertät und hält grundlegende Informationen und viele praktische Tipps sowie ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten bereit. Josephine Apraku zeigt auf, was es braucht, um BIPoC-Kinder zu empowern und weiße Kinder zu sensibilisieren und wie wir gemeinsam solidarisch gegen Rassismus vorgehen können. Beiträge diverser BIPoCAutor*innen zu den verschiedenen Formen von Rassismus und Kurzinterviews mit Expert*innen vermitteln konkrete Zugäng und aktuelle Impulse. Anschaulich illustriert von Le Hong.

      Wie erkläre ich Kindern Rassismus?
    • Tschüss Uroma

      Eine Geschichte über Familie, das Abschiednehmen und den Tod.

      Eine bezaubernde Geschichte über das Abschiednehmen und Traurigsein, über Verlieren und Behalten, über das Vermissen und Erinnern. Die Uroma von Yao ist gestorben. Aus vielen Orten der Welt kommen alle zusammen, um Tschüss zu sagen. Vor allem aber auch, um miteinander über die Uroma zu sprechen und an sie zu denken. Wir erleben mit Yao, wie eine große Familie gemeinsam feiert, isst, weint und lacht – und erfahren, was eine Überführung ist. Josephine Apraku schafft es in einer Geschichte über Trauer so viele Lebenserfahrungen zu verarbeiten. Josephine hat uns damit das Herz erwärmt und Erinnerungen hervorgeholt. Danke für dieses wunderschöne Buch. – Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar, Gründerinnen von Tebalou Eine berührende und eindrucksvolle Reise, die einen achtsamer im Bezug auf diverse Lebensrealitäten macht und in der sich viele Kinder wiederfinden werden. Ein Buch, das bisher gefehlt hat! — Constanze von Kitzing, Kinderbuchautorin Mit warmherziger Klugheit erzählt Josephine eine Geschichte über den Tod als Übergang, den vor allem die gestalten, die weiterleben. Ermutigend und tröstend zugleich! – Nora Imlau, Familienexpertin und Bestsellerautorin

      Tschüss Uroma
    • Eigentlich möchten alle Menschen in einer gerechten Gesellschaft leben. Aber trotzdem gibt es Diskriminierung und Rassismus. Und manchmal bemerken wir beides nicht einmal. Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und was bedeutet die Abkürzung BiPoC? Die Autorinnen erklären auf klare, motivierende Weise, warum Rassismus uns alle betrifft und wie wir ihn zusammen überwinden können. Dieses Buch kann den Horizont erweitern und den Boden für ein besseres Miteinander bereiten. Für Kinder ab 8, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle.

      Rassismus geht uns alle an
    • Mein Workbook zu Rassismus.

      Für eine alltägliche und tiefgehende Auseinandersetzung

      Dieses Workbook gleicht einem intensiven Workshop und lädt zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus ein. - intensive Selbstreflexion durch abwechslungsreiche Aufgaben - inkl. wichtigem Hintergrundwissen zum Wirken von Rassismus und aus dem Forschungsbereich Racial Identity Development - inkl. Tagebuchseiten - mit Raum für eine persönliche Bibliothek - inkl. ultimativen Spickzettel für die alltägliche Praxis - zeitgenössische Gestaltung, die Spaß macht Dieses Workbook ist für alle, die gern in die Tiefe gehen und die lernen möchten entsprechend ihrer persönlichen Eigenschaften Rassimus aktiv zu begegnen.

      Mein Workbook zu Rassismus.