Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Bilan

    Der Faktor Vertrauen im Schulmanagement
    Die Rolle des Bewegungsspiels im interkulturellen Vergleich
    Das Projekt Sportreportage
    Darstellendes Spiel - Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel und ihre Realisierung auf Länderebene
    • Die Arbeit behandelt die Einführung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Fach Darstellendes Spiel, die am 16. November 2006 von der Kultusministerkonferenz beschlossen wurden. Sie untersucht die Notwendigkeit, dass den Abiturprüfungen ein angemessener Unterricht in der Oberstufe vorausgehen muss. Die Autorin geht davon aus, dass alle Bundesländer mittlerweile die neuen Anforderungen in ihren Rahmenplänen und Verordnungen umgesetzt haben, um die Abiturprüfungen im Fach Darstellendes Spiel für die Jahre 2008/2009 und 2009/2010 zu ermöglichen.

      Darstellendes Spiel - Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel und ihre Realisierung auf Länderebene
    • Das Projekt Sportreportage

      Ein Beispiel für fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht auf der Oberstufe (Deutsch Sport)

      Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten fächerübergreifender Projekte im Deutsch- und Sportunterricht der 11. Klasse, basierend auf den Rahmenplänen für den Fundamentalbereich. Sie beleuchtet spezifische Ansätze und Methoden, die im Rahmen des 3. Schulpraktischen Seminars in Schöneberg, Berlin, erprobt wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung und den didaktischen Konzepten, die zur Förderung der Schülerkompetenzen beitragen.

      Das Projekt Sportreportage
    • Die Zahl der wissenschaftlichen Arbeiten zum Verhältnis von gesellschaftlichen und kulturellen Verhaltensweisen und dem Spiel von Erwachsenen hält sich noch in engen Grenzen. Ziel der Arbeit Christian Bilans ist es, sowohl die vorliegenden Ansätze zur Analyse von Spiel zu analysieren als auch auf ihre Verwendbarkeit zu prüfen, wie sie die Relationen von Kultur und Spiel erfassen. Anhand von Spielen aus den westlichen Industrienationen, aus Indonesien, aus Botswana und aus Ecuador, die jeweils in ihren zentralen Spieledanken vorgestellt und charakterisiert werden, wird der Versuch unternommen, so die Grundlage für ein neues Instrument zur Analyse von kulturellen Verhaltensweisen zu legen und damit einen Beitrag zum interkulturellen Verstehen zu leisten.

      Die Rolle des Bewegungsspiels im interkulturellen Vergleich
    • Welche Bedeutung hat Vertrauen im Schulmanagement? Müssen Schulleitungen alles wissen? Was stärkt Vertrauen, was stärkt eher das Misstrauen? Der Faktor Vertrauen im Schulmanagement ist kaum im Blick der aktuellen Bildungsdebatten, obwohl Schulleitungen unisono sagen, dass man ohne Vertrauen nicht erfolgreich als Schulleiter/-in agieren kann. Christian Bilan fasst in prägnanter Form die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zusammen und stellt eine qualitative Analyse ausgewählter Experten-Interviews in der schulischen Praxis vor: Die Auswertung der Aussagen erfahrener Schulleiter/-innen. Das Buch stellt Schulleitungen eine wertvolle Hilfe zur Reflexion der eigenen Praxis und für Coaches geeignetes Handwerkszeug bereit; ferner gibt der Autor Handlungsempfehlungen für neue schulische Führungskräfte.

      Der Faktor Vertrauen im Schulmanagement