Unsere Reisen haben unser Leben bereichert, indem sie uns neue Sprachen, Gewohnheiten und Geschmäcker näherbrachten. Beim Schreiben habe ich Zitate und Gedichte gesammelt und meine Kalligraphie kreativ gestaltet, oft kombiniert mit Fotos. Manchmal bleibt die Verbindung zwischen Text und Bild ein persönliches Geheimnis.
Georg Krax Boeken






Die Anmerkung beschreibt, wie die Beziehung des Autors zu seiner Frau ihn inspiriert hat, Sprüche und Zitate über die Liebe zu schreiben und zu gestalten. Er kombiniert Kalligrafie mit eigenen Fotos, wobei Text und Bild sich oft ergänzen, aber manchmal auch ein persönliches Geheimnis bleiben.
Die Anmerkung beschreibt den Wunsch, die zunehmend oberflächliche Kommunikation zu verbessern. Der Autor hat Zitate und Gedichte gesammelt und diese kreativ gestaltet, um den Dialog zu fördern. Oft werden Texte mit eigenen Fotos kombiniert, wobei die Verbindung zwischen beiden nicht immer klar ist und als persönliches Geheimnis bleibt.
Der Autor reflektiert über den Spruch "Wenn du glücklich sein willst, dann sei es" und dessen unterschiedliche Wahrnehmungen. Er sammelte Zitate und Gedichte, um ihnen durch kreative Kalligrafie mehr Ausdruck zu verleihen. Oft kombiniert er Schriftbilder mit eigenen Fotos, wobei der Zusammenhang nicht immer klar ist.
Das Buch thematisiert die Suche nach dem Sinn des Lebens und die Gefahr, dabei das Leben selbst zu vergessen. Der Autor kombiniert Zitate, Sprüche und Gedichte mit Kalligraphie und Fotos, um den Worten mehr Ausdruck zu verleihen. Manchmal bleibt der Zusammenhang zwischen Text und Bild ein persönliches Geheimnis.
Die Buchanmerkung thematisiert die Frage nach dem Verständnis von Frieden, insbesondere im Kontext von Kindern. Der Autor sucht Zitate und Gedichte über Frieden, wobei oft das Wort „Krieg“ auftaucht. Durch kreative Kalligrafie und Fotografie versucht er, den Ausdruck von Frieden zu vertiefen, wobei manche Zusammenhänge geheim bleiben.
Die Anmerkung thematisiert den Wandel als Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt. Der Autor hat Zitate und Gedichte gesammelt und diese künstlerisch gestaltet, um den Worten mehr Ausdruck zu verleihen. Oft werden Text und Fotos kombiniert, wobei der Zusammenhang nicht immer für den Betrachter klar ist.
Der Autor reflektiert über die Motivation, inspiriert von R. Sprengers Aussage, dass jede Motivation auch Demotivation sein kann. Er plant, bewusster zu motivieren. Zudem hat er aus verschiedenen Quellen Zitate und Gedichte gesammelt und versucht, durch kreative Kalligraphie und Fotografie den Ausdruck der Worte zu verstärken, manchmal bleibt der Zusammenhang jedoch geheim.
Die Buchanmerkung thematisiert die Frage nach dem Verständnis von Frieden, insbesondere im Kontext von Kindern. Der Autor sucht Zitate und Gedichte über Frieden, wobei oft das Wort „Krieg“ auftaucht. Durch kreative Kalligrafie und Fotografie versucht er, den Ausdruck von Frieden zu vertiefen, wobei manche Zusammenhänge geheim bleiben.
Der Autor reflektiert über den Spruch "Wenn du glücklich sein willst, dann sei es" und dessen unterschiedliche Wahrnehmungen. Er sammelte Zitate und Gedichte, um ihnen durch kreative Kalligrafie mehr Ausdruck zu verleihen. Oft kombiniert er Schriftbilder mit eigenen Fotos, wobei der Zusammenhang nicht immer klar ist.