This antiquarian book is a facsimile reprint of an original text, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. The publisher emphasizes the cultural importance of the work, aiming to protect and promote literature by offering an affordable, high-quality edition that remains faithful to the original.
This authoritative history offers a comprehensive overview of England's emergence as a major political and cultural force during the Anglo-Saxon period. Drawing on years of research and expertise, Johann Martin Lappenberg provides a detailed and insightful account of the people, events, and ideas that shaped this crucial era in British history.
Written by Johann Martin Lappenberg, a prominent historian of medieval England, this book offers a comprehensive overview of the period of Anglo-Saxon rule from the fifth to the eleventh century. Drawing on contemporary sources and modern scholarship, Lappenberg presents a detailed account of the political, social, and cultural developments that shaped this formative era of British history. This scholarly and engaging work will appeal to anyone interested in the history of medieval Europe.
InhaltsverzeichnisDer CII. Psalm - Der CXXX. Psalm - Andacht - Gedancken/über der Zeit - Auff eines Kindes Ableben - Auf H. Georg Glogers ... Ableben - Gedichte Auff des Herrn Reineri Brockmans und der Erbarn Junfrawen Dorotheen Temme Hochzeit - Loob eines Soldaten zu Rosse - Loob eines Soldaten zu Fusse - In grooß Neugart der Reussen - Elegie An sein Vaterland - Grab-schrifft Eines jungen Bähren - Auff ihr Abwesen - Danck-Lied - Neue-Jahrs-Ode - Nach deß vj. Psalmens Weise - Tugend ist mein Leben - Laß dich nur nicht nichts tauren - An H. Martin Christenien - Auf H. Johann Friedrich Schröters und Marien Magdalenen Weinmanns Hochzeit - Braut-Lied - Als etliche seiner Freunde von ihm zogen - Auff Abscheiden zweyer Vertrauten - Für eine Jungfrau - Als die Fürstl. Holst. Gesandten mit dero Komitate von Moskaw nacher Persien auffbrachen - Ode an Herrn Grahmannen - Auff die Italiänische Weise - Ist dieses nun das süße Wesen - Wie Er wolle geküsset seyn - Wenn du mich köntest lieben - Wol dem - Und gleichwol kan ich anders nicht - Geht ihr meine Tränen - Wolte sie nur wie sie solte - Eine hab´ ich mir erwählet - Was säumst du dich o Seele zu zerspringen - An Basilenen Nach dem Er von Ihr gereiset war - Muß sie gleich sich itzund stellen - Es ist unverwand mein Hertze - Ein getreues Hertze wissen - Es ist ummsonst das klagen - Mein Unglück ist zu groß - Erbarme du dich meiner Quahlen - Mag denn kein Rath und Trost mir lindern meine Pein - Wil sie nicht so mag sies lassen - Außerwählte nach der einen - Als Echo ward zu einem Schalle - Als Anemone - An Anemonen Nachdem er von Ihr gereiset war - An Anemonen - Aurora schlummre noch an deines Liebsten Brust - An meinen Erlöser - Bekändtnüß - Hephata - Er hat alles wol gemacht - Bey einer Leichen - Als der Kunstreiche Johann Rudolff Stadeler jämmerlich niedergesebelt ward - Ueber Herrn Martin Opitzen - Herrn Pauli Flemingi - Dem Wolgebohrnen Herrn - Er beklagt die Enderung und Furchtsamkeit itziger Deutschen - An Sich - An die große Stadt Moskaw - An den Fluß Moskaw - An Deutschland - An die Wolge zu Niesen - Auff den lustigen Flecken Rubar in Gilan - Zu Terki in Zirkassen - Auff einen seines Nahmens Tag - An seine Thränen - Auff Ihre Gesundheit - An Ihren Spiegel - An den West-wind - Er bittet Sie zu sich - An den Mohn - Zur Zeit seiner Verstossung - An Dulkamaren - Als Er wieder mit Ihr außgesöhnet war - An Kandien - Ueber Gedächtnüß seiner ersten Freundinn - An Balthien - Er redet die Stadt Moskaw an - An Adelfien - An Makarien - An Anemonen - Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit - Als Er Sie schlafend funde - An den Ort da Er Sie erstlich ummfangen - Von sich selber - An Amorn - Auff ihr Verbündnüß - An seinen Ring - An das Jahr
Das Buch ist eine reproduzierte Ausgabe eines kulturell bedeutenden Werkes, das als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es bleibt so nah wie möglich am Original, inklusive der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Arbeiten in bedeutenden Bibliotheken weltweit gespielt haben. Die Authentizität und historische Relevanz werden durch diese Elemente unterstrichen.
Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seinem kulturellen Wert, da es als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt seinem Ursprungswerk treu. Leser finden originalen Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.
Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Verordnungen der Freien Hansestadt Hamburg seit 1814 und präsentiert die Originalausgabe von 1866 in unveränderter Form. Sie ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte, die sich mit der rechtlichen und politischen Entwicklung Hamburgs im 19. Jahrhundert auseinandersetzen möchten. Die hochwertige Wiedergabe ermöglicht einen authentischen Einblick in die damaligen Regelungen und Bestimmungen.