Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jonas Cohn

    Selbstüberschreitung
    Histoire de l'infini
    Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant
    Allgemeine Ästhetik
    Führende Denker
    Voraussetzungen Und Ziele Des Erkennens: Untersuchungen Ueber Die Grundfragen Der Logik
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Voraussetzungen Und Ziele Des Erkennens: Untersuchungen Ueber Die Grundfragen Der Logik
    • Allgemeine Ästhetik

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      In this German-language work, Jonas Cohn presents a comprehensive exploration of aesthetics, examining the nature of beauty, taste, and the creative process.

      Allgemeine Ästhetik
    • Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken bis Kant
    • Histoire de l'infini

      • 265bladzijden
      • 10 uur lezen

      " L'Histoire du problème de l'infini dans la pensée occidentale jusqu'à Kant " (1896), que nous publions pour la première fois en français, reste, de l'avis de tous les spécialistes, le seul ouvrage historique qui donne une vision unifiée de l'ensemble de la question (jusqu'à la fin du XVIIIème siècle). C'est ce que reconnurent naguère des historiens de la pensée philosophique et scientifique comme Cassirer et Koyré, un historien de l'art aussi comme Panofski, puis de nos jours E. Lévinas, J. T. Desanti ainsi que la plupart des auteurs d'ouvrages d'histoire des sciences concernés par ce sujet. Ce livre est désormais un classique. Rédigé dans un style limpide et concis, il constitue ainsi une excellente généalogie de l'idée d'infini, entièrement accessible aux non-spécialistes. La Présentation par Jean Seidengart, qui fait état des plus récentes découvertes historiques, apporte à l'ouvrage d'utiles compléments d'information.

      Histoire de l'infini
    • Cohns in der Emigration geschriebene und von den Erfahrungen des Faschismus durchsetzte dialektisch-kritische Ethik ist unter dem leitenden Prinzip der «Prävalenz des Positiven» getragen von der Spannung zwischen allgemeinem Sollen und erlebter Gegenwärtigkeit menschlichen Handelns, das immer zukunftsgestaltend ist. Grundlage dieser Verantwortungsethik ist die Fähigkeit des einzelnen zur Selbst-Überschreitung. Sie führt zur Personwerdung und zu einer allmenschlichen Gesinnung, wenn sie nicht nur theoretisch bleibt, sondern «sich als Gefühl belebt und als Gesinnung erstarkt». Gesinnung ist Wert-Haltung. Denken und Erleben stehen in dieser Ethik in dialektischer Spannung wie auch Vernunft und Gefühl, Personethos und Berufsethos, Individualismus und Sozialismus, Wissen und Haltung, Legalität und Legitimität, Rationalität und Mythos. Traditionsverarbeitung und Zukunftsgestaltung kennzeichnen diese Ethik.

      Selbstüberschreitung