Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Josef Kreiml

    4 december 1958
    Neue Ansage des Glaubens
    Katechesen zum Credo
    100 Jahre Patrona Bavariae
    100 Jahre Botschaft von Fatima
    Die Rolle der Frau in der Kirche
    Maria, die Vorerlöste und Vollerlöste - Über den Lebensbeginn und die Vollendung der Gottesmutter
    • 100 Jahre Botschaft von Fatima

      Mitverantwortung für das Heil der anderen

      Als der Erste Weltkrieg tobt und in Russland die Oktoberrevolution einen neuen Staat erkämpft, berichten drei Kinder in einer entlegenen Gegend in Portugal von Marienerscheinungen, und tausende Menschen erleben das „Sonnenwunder“ vom 13. Oktober 1917 in Fatima. In der Geschichte der Marienverehrung nimmt Fatima eine besondere Stellung ein. Dieser Marienwallfahrtsort ist mit einer klar umschriebenen Glaubensbotschaft verbunden: der Mitverantwortung für das Heil der anderen und der ganzen Welt. Der reich bebilderte und schön gestaltete Band beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Botschaft von Fatima in Theologie und Pastoral und unterstreicht ihre besondere Bedeutung für das Glaubensleben der Zukunft. Mit aktuellen Fotos wird auch die Wallfahrt von Papst Franziskus nach Fatima im Mai 2017 in den Blick genommen.

      100 Jahre Botschaft von Fatima
    • 100 Jahre Patrona Bavariae

      Marienverehrung in Bayern

      Die Verehrung der Gottesmutter ist im Glaubensleben der Menschen in Bayern tief verankert. Kurfürst Maximilian I. ließ 1616 an der Münchner Residenz die Marienstatue „Patrona Boiariae“ aufstellen. 1638 ließ er die Mariensäule auf dem Münchner Marienplatz errichten. 1917 wurde erstmals das Fest der Schutzfrau Bayerns begangen. Im ersten Band dieser neuen Reihe entfalten die Autorinnen und Autoren theologische Grundlagen der Marienverehrung. Dabei heben sie auch den geistlichen Schatz, der in verschiedenen Verlautbarungen der Päpste über die Marienverehrung zu finden ist. Außerdem nehmen die Verfasser bekannte Marienwallfahrtsorte in Bayern in den Blick und beleuchten deren Geschichte und Botschaft.

      100 Jahre Patrona Bavariae
    • Katechesen zum Credo

      Mit einem Geleitwort von Bischof Klaus Küng

      Als Glaubender lässt sich der Mensch mit seiner ganzen Existenz auf eine umfassende Sinnoption ein. Das Apostolische Glaubensbekenntnis drückt jenen Glauben aus, den die Apostel im Auftrag Christi verkündet haben. Dieser Band enthält Katechesen, die in der St. Pöltener Franziskanerkirche anlässlich des „Jahrs des Glaubens“ zu den einzelnen Artikeln des Credo gehalten wurden, u. a. von Christoph Kardinal Schönborn, Bischof Klaus Küng und Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz. Diese spirituellen Impulse zeichnen sich sowohl durch ihre hohe theologische Kompetenz als auch ihre besondere lebenspraktische Verankerung aus. Die zwölf Katechesen machen deutlich, dass dem christlichen Glauben – gerade angesichts zukünftiger Herausforderungen – eine große geistige und geistliche Kraft innewohnt.

      Katechesen zum Credo
    • Neue Ansage des Glaubens

      • 254bladzijden
      • 9 uur lezen

      In diesem Band analysieren verschiedene Autoren, welche theologischen Schwerpunkte Benedikt XVI. beim Projekt der Neuevangelisierung setzt. Was hat der Papst bei den Weltjugendtagen gesagt? Wie hat er vor der UNO und im Deutschen Bundestag das Zueinander von Religion, Politik und sozialer Gerechtigkeit bestimmt? Was wollte Benedikt XVI. bei seinen Pastoralreisen nach Deutschland und Österreich den Menschen mit auf den Weg geben? Auch seine beiden Apostolischen Schreiben über das Wort Gottes und die Eucharistie werden reflektiert. Die Autoren entwickeln tragfähige Perspektiven für eine in die Zukunft weisende Glaubensverkündigung.

      Neue Ansage des Glaubens
    • Weg, Wahrheit, Leben

      • 555bladzijden
      • 20 uur lezen

      Christlicher Glaube gewinnt nur dann neue Relevanz, wenn er die Lebenswelt der Menschen ernst nimmt. Den Menschen unserer Zeit Zugänge zum christlichen Glauben zu eröffnen ist dem St. Pöltener Bischof DDr. Klaus Küng ein wichtiges Anliegen. Zu seinem siebzigsten Geburtstag erscheint die vorliegende Festschrift, in der die Lehrenden der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten dieses Anliegen aufgreifen und neue Perspektiven für eine aktuelle Glaubensverkündigung entwerfen.

      Weg, Wahrheit, Leben
    • Christliche Antworten auf die Fragen der Gegenwart

      Grundlinien der Theologie Papst Benedikts XVI.

      • 249bladzijden
      • 9 uur lezen

      In der neuen Reihe Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten werden Beiträge zu aktuellen Fragen der Theologie publiziert. Band 1 nimmt die Theologie Joseph Ratzingers in den Blick. In seiner langjährigen Tätigkeit als Theologe und Kirchenmann hat Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. immer wieder zu einer Vielzahl grundlegender Fragen nicht nur der Theologie und des christlichen Lebens, sondern auch der Ethik und der modernen Gegenwartskultur Stellung bezogen und mitunter heftigen Widerspruch provoziert. Der vorliegende Band bietet eine allgemeinverständliche und fachlich fundierte Zusammenschau wichtiger Aspekte aus dem umfangreichen Schaffen Joseph Ratzingers / Benedikts XVI. und eignet sich somit hervorragend als Einführung in sein Denken. Mit Beiträgen von Thomas Heinrich Stark, Michael Stickelbroeck, Clemens Breuer, Christoph Binninger, Rudolf Voderholzer, Josef Spindelböck

      Christliche Antworten auf die Fragen der Gegenwart
    • Der Wahrheit verpflichtet

      • 760bladzijden
      • 27 uur lezen

      Mehr als eine Festschrift: Die Beiträge behandeln grundlegende theologische und philosophische Fragen und beleuchten die Konturen des Christlichen in unserer Zeit, wobei sich die Themen von der Wirtschaftsordnung bis zur Kirchenmusik spannen. Ein eigener Abschnitt ist selbstverständlich dem ehemaligen Bischof von St. Pölten gewidmet, in dem viele Freunde, Mitarbeiter und Weggefährten zu Wort kommen. Mit Beiträgen von Kardinal Marian Jaworski, Erzbischof von Lemberg, Joachim Kardinal Meisner, Leo Kardinal Scheffczyk (†), Altbischof Georg Eder, Erzbischof Donato Squicciarini (†), Erzbischof Wolfgang Haas, Bischof Christian Werner, Prälat Dr. Ernst Burkhart, Prälat Camillo Perl, Prälat Johannes B. Torello, Pater Andreas Hönisch SJM, Univ.-Prof. Jan Flis, Unv.-Prof. Wolfgang Waldstein, Prof. Anton Ziegenaus, Univ.-Prof. Fritz Weidmann, Doz. Josef Spindelböck, Prof. Clemens Hellsberg, Vorstand der Wiener Philharmoniker, Prof. Dr. Walter Brandmüller, Prof. DDr. Günther Nenning (†), Prof. Leo Strasser, Landeshauptmann Mag. Siegfried Ludwig u. a.

      Der Wahrheit verpflichtet