Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Friedhelm Wolski Prenger

    Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung
    "Niemandem wird es schlechter gehen ..."
    Soziale Arbeit mit Arbeitslosen
    Arbeitslosenarbeit
    • Arbeitslosenarbeit

      Erfahrungen. Konzepte. Ziele

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      InhaltsverzeichnisArbeitslosenarbeit im Überblick — Einleitende Aspekte zu einer paradoxen Aufgabe.- Evangelische Arbeitslosenarbeit.- Von der Hilfe zur Arbeit zum Engagement in der regionalen Strukturpolitik — Katholische Initiativen mit Erwerbsarbeitslosen im Bistum Aachen.- Der Arbeitslosenverband Deutschland e. V. Modellversuch, Alternative oder ostdeutscher Sonderweg in der Arbeitslosenarbeit?.- Arbeitslosenverband in der Region — der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern.- Die Bedeutung eines Arbeitslosen-Zentrums bei der Verarbeitung von Arbeitslosigkeit.- Von der lokalen Initiative zum gemeinsamen Widerstand — Erfahrungen und Überlegungen aus der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg (ALSO).- Verbandliche gewerkschaftsnahe Arbeitslosenarbeit — Die Arbeitsloseninitiative Thüringen e. V..- Von der Arbeitslosenbetreuung zur Beschäftigungspolitik — Zur Arbeitslosenarbeit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).- Das HDW und Metaller Arbeitslosenzentrum — Ein Arbeitslosenprojekt in Hamburg.- Gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit.- ZEPRA e. V. — Landesarbeitsgemeinschaft der Arbeitslosenprojekte für Erwerbslose in Niedersachsen Geschichte, Selbstverständnis und Arbeitsweise einer landesweiten Kooperation.- Politische Wirkungsmöglichkeiten von Arbeitslosen.- Arbeitslosigkeit und Entfremdung: Zur psychosozialen Bedeutung von Arbeitslosenarbeit als Aufbrechen von Entfremdungsphänomenen.- Zukunftsaufgabe Arbeitslosigkeit — Zum Konzept der Integrativen Arbeitslosenarbeit.- 1. Bundesarbeitsgruppen (BAG) der Initiativen gegen Arbeitslosigkeit und Armut — Selbstdarstellung.- 2. Bundesarbeitsgruppen (BAG) der Initiativen gegen Arbeitslosigkeit und Armut: Existenzgeld und Mindesteinkommen.- 3. Teilkommentierte Auswahlbibliographie „Arbeitslosenarbeit“.- Über dieAutoren.

      Arbeitslosenarbeit
    • «Die vom Verfasser betriebenen empirischen Studien sind... methodisch so geplant, daß sich ein Bild der Arbeitslosenprojekte in ihrer Entwicklung und Problematik ergibt, das als annähernd repräsentativ gelten kann. Der Verfasser zeichnet die wichtigsten Ausformungen der »Arbeitslosenarbeit« anhand ausgewählter Beispiele in den Details ihrer Entstehung, Binnenstruktur und Aktivität nach; er beschreibt und diskutiert die Hauptrichtungen im gesamten Spektrum solcher Projekte, nämlich die »Arbeitlosenarbeit« der Kirchen und Wohlfahrtsverbände, die gewerkschaftlichen oder gewerkschaftsnahen Initiativen und die »autonomen« Arbeitlosengruppen; eine Darstellung der Versuche, die unterschiedlichen Arbeitslosenprojekte zur Kooperation und zu gemeinsamen Programmen zu führen, rundet das Bild ab» (Arno Klönne).

      Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung