Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heiger Ostertag

    1 januari 1953

    De Duitse romanschrijver Heiger Ostertag studeerde Scandinavistiek, Germaanse Filologie en Geschiedenis aan de Albert Ludwig Universiteit in Freiburg. Zijn brede achtergrond, waaronder zijn dienst bij de Duitse luchtmacht en zijn werk binnen militair historisch onderzoek, informeert zijn unieke perspectief. Met zijn ervaring als docent en onderzoeker, put zijn schrijven waarschijnlijk uit een diepe betrokkenheid bij academische en historische inzichten. Deze veelzijdige ervaring belooft de lezers een rijke en doordachte literaire verkenning.

    Der Tod ist rot
    Akte Verdun
    Nicht ohne Leoni. Der Fall
    Rot ist tot. Mord im Leonhardsviertel
    Walkürenritt
    1924: Der Fall Odin
    • 2024

      1924: Der Fall Odin

      Auf den Spuren der Schwarzen Reichswehr

      5,0(1)Tarief

      Wer könnte besser geeignet sein, als Heiger Ostertag - als Historiker, Germanist und ehemaliger Offizier - über die Zwischenkriegszeit zu schreiben. Nach dem Desaster des Ersten Weltkrieges beschränkten die Siegermächte die militärische Rüstung Deutschlands drastisch. Das führte u.a. dazu, dass sich informelle paramilitärische Gruppen entwickelten - zusammengefasst als ´Schwarze Reichswehr´ bezeichnet. Frankreich sollte diese Rüstungsbegrenzung überwachen. Gleichzeitig feierte die Gesellschaft ´die Goldenen Zwanzigerjahre´ ab. Wie es sich für einen guten Krimi gehört, werden in diesem spannenden historischen Kontext geheime Machenschaften, Intrigen und Morde aufgedeckt

      1924: Der Fall Odin
    • 2023

      Jahrhunderte lang schien sich die Zeit nur sehr träge zu bewegen, das abgelaufene Jahrhundert hingegen versetzte uns ins Staunen: Digitalisierung, Mondlandung, Herztransplantation und schließlich die Künstliche Intelligenz. Diese weiterhin zunehmende Beschleunigung verlangt von uns allen höchste Anpassungsleistungen. Sie sind nur zu erbringen, wenn wir uns entsprechend vorbereiten, auch wenn wir diese Zukunft - weniger denn je - vorhersagen können. Wir müssen uns darauf einstellen, um nicht überrollt zu werden. 20 Schriftstellerinnen und Schriftsteller - Mitglieder der Gruppe 48 e.V. - träumen, grübeln, phantasieren für uns, und schreiben es auf: Gewagt oder übertrieben? Charmant bis erstaunlich? Unausweichlich?

      Der Zukunft entgegen gehen
    • 2023

      Die Welt erschreiben

      Lyrisches von Mitgliedern der Gruppe 48

      Die Sammlung erfasst Lyrisches von 34 Autor:innen - eine Auswahl der besten Einsendungen nach einer Ausschreibung eines Wettbewerbes und der Auslese durch eine neutrale Jury.

      Die Welt erschreiben
    • 2023

      In eindringlichen Worten und kraftvollen Bildern beziehen hier fünfzehn Autorinnen und Autoren Stellung zum Thema Umwelt und Natur. Sie vermitteln, jeder auf persönliche Weise, eine Botschaft, die den Leser anzurühren und zu kritischer Reflexion anzuregen vermag - in der Hoffnung, damit einen Beitrag zu leisten zu einem gesellschaftlichen Wandel, ohne den das Ende unserer Welt, wie wir sie kennen, unausweichlich ist. Der Band stellt die Auslese aus dem Themen-Wettbewerb 2024 der Gruppe 48 e.V. dar und enthält neben den Texten der Finalisten eine Reihe weiterer bemerkenswerter poetischer Texte.

      Umwelt und Natur
    • 2023

      Von Jena nach Leipzig

      Der Kampf um die Freiheit

      Im Jahr 1806 erleidet Preußen die vernichtende Niederlage von Jena und Auerstedt. Napoleons Aufstieg und Hegemonie schienen unaufhaltsam, Doch in Deutschland regt sich Widerstand: Ob als Retter Königin Luises im Aufstand Major Schills gegen die französische Besatzung, als Unterstützer Clausewitz´ oder als Freiwilliger bei Lützows ´wilder Jagd´. Carl von Schack und Sohn Geoffroy sind mitten im Geschehen im Kampf um die deutsche Freiheit.

      Von Jena nach Leipzig
    • 2022

      Von Wien nach Waterloo

      Aus den Abenteuern des Junkers von Schack

      Wieder ein historischer Krimi vom Erfolgsautor Heiger Ostertag: Nach den napoleonischen Wirren versucht man beim Wiener Kongress Europa neu zu ordnen. Ein außergewöhnlicher Anlass für die ´Gesellschaft von Rang´. Salonnièren, Adel, Tanz – alle sind dabei. Die Nachricht von der Rückkehr Napoleons aus der Verbannung schlägt ein. Neue Kriegsgefahr, wie aber Napoleon endgültig besiegen? Ein Spielfeld für Spione, Intriganten und Offiziere. Wieder ist Junker Carl von Schack gefragt. Windeseile und überfallsartig hieß vor zweihundert Jahren: Mit Pferdekutsche und dem Segelboot – da kann es schon sein, dass sich dazwischen noch eine Affaire und Duelle ausgehen. Eine gelungene Verbindung von Spannung und historischem Milieu.

      Von Wien nach Waterloo
    • 2021

      Frühsommer 2023: die Vorbereitungen für das hundertjährige Jubiläum des Marsches auf die Feldherrnhalle sind im vollen Gange. Der II. Weltkrieg und Nachfolgekriege wurden von Hitlerdeutschland gewonnen. Europa und Nordafrika sowie der Nahe Osten befinden sich fest in den Händen des III. Reichs und seines Führers Adolf II., dem Enkel Hitlers. Überall in Germania, dem neuen Berlin, und in München, der Stadt der Bewegung, wird geplant, gebaut, marschiert und verändert. In diesem Umfeld trifft sich eine Gruppe von Studenten der Eliteuniversität der SS in Berlin. Sie sind Kinder der Angehörigen der privilegierten Führungsschicht und vom Nationalsozialismus absolut überzeugt. Doch da zeigen sich plötzlich Risse in der Fassade der propagierten Erfolge und Größe. Die Studenten und ein guter Teil der Jugend geraten in Distanz zum System, es wird demonstriert und Unruhen machen sich breit. Parallel bemühen sich führende Köpfe in Justiz und Verwaltung um dringend notwendige Reformen. Vor allem befürchten sie, dass die Partei dunkle Geschehnisse aus den Kriegen verschleiert und vor dem Volk verborgen hat. Dann stirbt der „Führer“; es kommt zu Machtkämpfen innerhalb der Partei und zu Aufständen der unterdrückten slawischen Arbeiterschicht. Das Reich beginnt zu wanken und Widerstand formiert sich …

      Wenn der Führer wüsste...
    • 2019

      „Jemand musste Angela K. beschuldigt haben, denn da sie etliches Böse getan hatte und obwohl sie behauptete, dass es nichts Böses sei, wurde sie eines Morgens verhaftet.„ Ist „Sie ist weg“ eine kafkaeske Parodie, eine Satire oder gar eine radikale Provokation? Haarscharf an der Wirklichkeit vorbei und absolut im Fantastischen zu Hause beschreibt der Roman die Absurdität unserer politischen Wirklichkeit. Lesen Sie selbst – noch ist SIE nicht weg!

      Sie ist weg
    • 2018

      2024 – Deutschland ist fest in chinesischer Hand. Nach Jahren der Investitionen und Übernahmen vor allem in den Schlüsselindustrien sowie flächendeckenden Einkäufen von Immobilien und Agrarland bemüht sich das Reich der Mitte vermehrt um direkten politischen Einfluss. Die aktuelle Bundesregierung wird, unbemerkt von der Öffentlichkeit, mehr und mehr zum Handlanger Pekings. Eine Gruppe von Abgeordneten der Opposition und Gewerkschaftsführer versuchen nun, den chinesischen Einfluss aufzudecken und abzuwehren. Sie stellen eine Taskforce auf, die den Kampf gegen die fremden Agenten aufnimmt. Dann überstürzen sich die Ereignisse …

      Das China Projekt
    • 2018

      1. Weltkrieg 1917. Der Heereslieferant und Großkaufmann Samuel Levin, von Freunden „Lenin“ genannt, wird ermordet. Es sieht so aus, als ob der Fall mit dem Schleichhandel (Schwarzmarkt) in Verbindung stehe. Wedigo von Wedel soll aufklären und recherchiert in Berlin, Wien und auch im revolutionären Russland. Nebenbei unterstützt er im Auftrag des deutschen Geheimdienstes die Machtübernahme des echten Lenins. Doch die Revolution erreicht schließlich auch Deutschland.

      Die Akte Lenin