Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Schlag

    Verfassungsrechtliche Aspekte der künstlichen Fortpflanzung
    Grenzüberschreitende Verwaltungsbefugnisse im EG-Binnenmarkt
    Das moralische Gesetz in "Evangelium vitae"
    Poverty, injustice and inequality as challenges for Christian Humanism
    Holiness through Work - Commemorating the Encyclical Laborem Exercens
    • Both in religious and in secular culture there is an acute awareness that poverty, destitution, and misery should be eliminated, and that it is possible to achieve this goal. Despite this common aim, strategies for fighting poverty vary widely among the disciplines. This book interprets poverty in the light of Christian faith and ventures beyond the dual public-private model. Pope Francis has called on business leaders around the world to spread a new mindset in business that acknowledges the poor and the marginalized. In doing so, he deplores inequality and injustice. These concepts pose an intellectual challenge to Christian humanism, which the authors, leading scholars on the subject, take up. The book opens with a series of chapters on the economic dimensions of poverty, inequality, and injustice, and turns to the philosophical and theological aspects in its second part. Even though rigorously academic, the ideas in this book are transformative. The social market economy places the human person at the center of the economy, and it offers a model that can be implemented, under this or other names, in many parts of the world.

      Poverty, injustice and inequality as challenges for Christian Humanism
    • Was das moralische Gesetz anlangt, sind die wesentlichen Aussagen der Enzyklika Evangelium Vitae in den drei Prinzipien ihres dritten Kapitels (Mord-, Abtreibungs- und Euthanasieverbot) enthalten. Das Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis dieser Aussagen. Dafür ist es zunächst erforderlich, darzustellen, als was diese drei Prinzipien verkündet werden: als moralisches Gesetz, das Teil des Naturrechts ist und bestimmte Handlungen als in sich schlecht verbietet. Für den Glaubenden besitzen sie als kirchliche Lehre einen hohen Verbindlichkeitsgrad, doch tritt die Kirche mit ihrer Lehre auch an den säkularen Staat heran. Deshalb bedarf es neben der möglichst präzisen Wiedergabe des moralischen Anspruchs der Kirche an die Gesetzgebung auch des Aufweises der Rationalität dieses Anspruchs. Es wurde daher versucht, das moralische Gesetz, das in Jesus Christus zur Frohbotschaft des Lebens geworden ist, mitten in die Gesellschaft hineinzustellen und seine heilende, erlösende Wirkung für den Staat darzustellen.

      Das moralische Gesetz in "Evangelium vitae"