Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heinrich Nolte

    1 januari 1938
    Geschichte Russlands
    Kleine Geschichte Rußlands
    Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Europäische innere Peripherien im 20. Jahrhundert
    Religions in world- and global history
    Worldregions, migrations and identities
    • Religions in world- and global history

      A View from the German-language Discussion

      • 69bladzijden
      • 3 uur lezen

      The author argues that religious history is underestimated in its importance for World- and Global history. The history of religions is quite often an established sub-discipline within convincing research traditions. In order to reconstruct the past adequately, historians need academically controlled data about the beliefs of the people they are dealing with. This book offers ten examples from a wide range of religious beliefs which show that developments in religion have far reaching consequences for general history – in the change from Empire to the system of European nations, in establishing social disciplines as part of capitalist societies, in attempts of semi-peripheral states struggling for a place in the European World-System, in defence of Muslim societies on the peripheries and in postcolonial Africa.

      Religions in world- and global history
    • Aus dem Inhalt: H.-H. Nolte: Europäische Innere Peripherien — H.-J. Nitz: Der Beitrag der historischen Geographie zur Erforschung von Peripherien — H.-P. Waldhoff: Über die Raumordnung, die Fremden und ein sozialräumliches Mehr-Ebenen-Modell — C. Nolte: Entwurf eines Indikatorenrasters — K. Diekmann: Wales: Interne Kolonie oder Profiteur? — K. T. Hoppen: Ireland within the United Kingdom 1800-1921 — J. Elvert: Nordirland als dreifache Peripherie — M.-L. Rommel: Der unterschiedliche historische Entwicklungsgang der spanischen „inneren Peripherien“ Galicien und Katalonien — R. J. Treidel: Der Aufstieg Kataloniens seit dem 18. Jh. — A. Vázques-Baquero / A. Sáez-Cala: Galicien: eine problematische Randregion Europas — E. Gurgsdies: Wirtschaftsentwicklung in Mecklenburg — T. Schwarzer: Regionale Milieus als Basis eigenständiger Regionalentwicklung — L. Klusáková: Internal Peripheries and Cores in the Czech Lands — J. Musil: The Socialist Attempt to Compensate for Regional Disadvantages within Czechoslovakia — J. Topolski: Eastern Poland during the Socialist Industrialization and after — H.-H. Nolte: Zentrum und Regionen in Rußland — G. Naumova: The Problems of Relations between the Center and the Regions in Russia — L. Druz& inina: Die Rußlanddeutschen an der Peripherie des Landes - in Neurußland — I. I. Sharifzhanov: Tatarstan after Sovereignty — B. M. Jagudin: Rußland und seine Grenzgebiete im XX. Jh. Mittelasiatische Peripherien

      Europäische innere Peripherien im 20. Jahrhundert
    • Der Band bietet einen Überblick über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, von der Industrialisierung bis heute. Das 20. Jahrhundert setzt mit der Unfähigkeit der europäischen Mächte ein, das Ende der Expansionsmöglichkeiten in ferne Peripherien zu akzeptieren. Die imperialistischen Aggressionen, die Deutschland gegen Osteuropa, Japan gegen Ostasien richteten, scheitern 1945. Die Hegemonie der USA wird gefestigt. Der „Kalte Krieg“ zwischen den Westmächten und dem Ostblock führt schließlich zu maßloser Hochrüstung und Gefährdung der gesamten Menschheit. Der Versuch, im Sozialismus ein rationaleres und mehr Gleichheit verwirklichendes Gegenmodell zum Kapitalismus zu entwickeln, scheitert als Diktatur einer Partei und endete 1990. Das 20. Jahrhundert ist durch vielfältige Emanzipationen, außerordentliche Erfindungen und eine schnelle Globalisierung, aber auch durch wachsende Ungleichheit, Genozide und Vertreibungen, unsichere und multiple Identitäten, Terrorismus und einen ungezügelten Verbrauch von Umwelt gekennzeichnet. Der Wiederaufstieg Indiens und Chinas sowie neue Hoffnung für Afrika und Lateinamerika bestimmen den Jahrtausendwechsel.

      Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    • Kleine Geschichte Rußlands

      • 536bladzijden
      • 19 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Mit zahlreichen Karten, Schaubildern und Tabellen. Eine Geschichte und Landeskunde Rußlands von der Warägerzeit und der Kiewer Rus bis zur postsowjetischen Ära. Im Zentrum stehen die geographischen Gegebenheiten, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des Zarenreiches, der Sowjetunion und des gegenwärtigen Rußland. Mit zahlreichen Dokumenten, Tabellen, Karten und bibliographischen Hinweisen.

      Kleine Geschichte Rußlands
    • Die Geschichte Russlands jetzt in 3. Auflage, aktualisiert um das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, und in den übergreifenden Kapiteln vollständig überarbeitet.

      Geschichte Russlands
    • Seit dem 16. Jahrhundert umfasst der „Atlantische Raum“ die Kontinente Afrika, die beiden Amerikas und Europa und stellt damit eine Weltregion der besonders ausgedehnten Art dar. Die AutorInnen des vorliegenden Bandes untersuchen diese Weltregion als ein System der Zirkulation von Menschen, Ideen und Gütern. Ihren Schwerpunkt legen sie auf die iberische, lateinamerikanische, afrikanische und karibische Perspektive, sodass die Süd-Süd-Beziehungen einen zentralen Bestandteil der Studien ausmachen, die mehrheitlich sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichtet sind.

      Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte zwischen Europa, Afrika und den Amerikas in der Neuzeit