Albert F. Herbig Boeken





Überzeugendes Argumentieren ist eine Schlüsselkompetenz in Studium und Beruf, die in vielfältigen Kommunikationssituationen erforderlich ist. Ob im Austausch mit Kollegen, Vorgesetzten oder Freunden – es geht darum, andere von der eigenen Meinung und den Vorschlägen zu überzeugen. Dabei ist die Zusammenarbeit entscheidend, da Lösungen oft nur im Rahmen von Verhandlungen und gemeinsamen Anstrengungen gefunden werden können. Das Buch bietet Einblicke in die Kunst des Argumentierens und fördert die Fähigkeit, konstruktiv zu diskutieren und zu kooperieren.
Vortrags- und Präsentationstechnik
Erfolgreich und professionell vortragen und präsentieren
- 292bladzijden
- 11 uur lezen
Die Fähigkeit, Informationen überzeugend zu präsentieren, ist entscheidend für viele Berufe. Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über moderne Präsentationstechniken und -methoden, einschließlich der Vorbereitung, Gestaltung von Visualisierungen und dem Einsatz klassischer sowie digitaler Medien wie MS PowerPoint. Zudem wird die Bedeutung von Körpersprache, Rhetorik und Kommunikation hervorgehoben. Mit praxisnahen Tipps zielt das Buch darauf ab, die Vortrags- und Präsentationstechnik der Leser zu optimieren und ihre professionelle Wirkung zu steigern. Prof. Dr. Albert Herbig bringt seine Expertise als Hochschullehrer und Trainer ein.
Der vorliegende Band versammelt neuere sprechwissenschaftliche Beiträge zum Thema rhetorische Kommunikation. Er enthält im Kern die Beiträge des Symposiums „Konzepte für Trainingsseminare in rhetorischer Kommunikation: Theorie und Praxis _ ein interkultureller Vergleich“ auf dem „Xth World Congress of Applied Linguistics der AILA (Association Internationale de Linguistique Appliquée)“ im Sommer 1993 in Amsterdam und bislang unveröffentlichte Referate der „First International Conference on Rhetoric and Culture“ in Tel Aviv im Juni 1991, ergänzt um einige thematisch relevante Beiträge. Rhetorische Kommunikation wird im vorliegenden Band in einem doppelten Sinn thematisiert: Einmal deskriptiv-analytisch zur Bezeichnung einer bestimmten Existenzform von Kommunikation und einmal kommunikationsethisch-normativ im Sinne des nichttechnizistischen Rhetorikprogramms GEISSNERs. Vor diesem Hintergrund reicht die Spannweite der Beiträge von der Beschäftigung mit Methodik und Didaktik rhetorischer Kommunikation über die Analyse von Trainingskonzepten bis hin zur Analyse (historisch bedeutsamer) Reden.
Das Thema 'Argumentation' fasziniert die Menschen seit der Antike. In der Forschung wurde es bislang schwerpunktmäßig unter formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten untersucht. Die vielfältigen und unterschiedlichen Möglichkeiten konkreten Argumentierens, auf die wir mit Wirkungszuschreibungen wie z.B. schlüssig , absurd oder konservativ Bezug nehmen können, wurden dabei meist nur am Rande betrachtet. Die vorliegende Arbeit bezieht auf der Basis sprach- und sprechwissenschaftlicher Theoriebildung die komplexen Gegenstände Argumentation und Stil systematisch aufeinander und entwickelt eine mehrschichtige Beschreibungsmethode, die es ermöglicht, konkrete Argumentationen in ihren verschiedenen Facetten zu erfassen. Anhand von interessantem Beispielmaterial werden die Möglichkeiten des Ansatzes demonstriert.