Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Harumi Befu

    Professor Befu, een vooraanstaand antropoloog van Japan in de Verenigde Staten, schetst in zijn persoonlijke en intellectuele reis de cruciale gebeurtenissen die het moderne Japan hebben gevormd. Zijn werk biedt baanbrekende inzichten door een kritische benadering van de studie van de Japanse samenleving en cultuur, waardoor hardnekkige mythen en interpretaties worden ontmanteld. Bijzonder significant zijn zijn studies over het Japanse culturele nationalisme en de implicaties daarvan voor de moderne constructie van de Japanse identiteit. Zijn nalatenschap volgt de oorsprong van zijn belangrijkste theorieën op dit gebied.

    Othernesses of Japan
    Hegemony of Homogeneity: An Anthropological Analysis of Nihonjinron
    • 2001

      The book critiques the stereotypes surrounding Japanese culture, focusing on the concept of Nihonjinron, which shapes Japanese identity and societal norms. Harumi Befu reviews a wide range of literature on topics such as ecology, community structure, and values, illustrating how Nihonjinron influences public orientation and serves as a form of civil religion. He explores the historical shifts in Japanese self-identity since the Meiji period, highlighting the alternating phases of positive and negative self-perception within the culture.

      Hegemony of Homogeneity: An Anthropological Analysis of Nihonjinron
    • 1992

      Die von den Herausgebern formulierte These, dass der kulturelle Hintergrund der Japanforscher in verschiedenen Ländern den Ansatz ihrer Forschungstradition maßgeblich prägt, wird von Wissenschaftlern aus neun Ländern detailliert erörtert. Japanische Kollegen, die mit den wissenschaftlichen Traditionen dieser Länder vertraut sind, kommentieren die Beiträge. Die Diskussion umfasst verschiedene Perspektiven, darunter die Analyse der nationalen Ansätze und parallelen Entwicklungen in der Japanologie. Es wird auf die Geschichte der Japanstudien in Europa eingegangen, mit einem Fokus auf die niederländischen, britischen und französischen Ansätze sowie deren Verbindungen zu intellektuellen Milieus. Zudem werden die spezifischen Merkmale der Japanologie in Deutschland, Österreich, den USA, der Sowjetunion und Indien behandelt. Die Autoren reflektieren über die Einflüsse, die die jeweiligen nationalen Kontexte auf die Forschung haben, und bieten persönliche Kommentare zu den Trends in der japanischen Studienlandschaft. Diese umfassende Diskussion beleuchtet die Vielfalt der Ansätze und die Entwicklung der Japanologie in verschiedenen kulturellen Kontexten und trägt zu einem tieferen Verständnis der Disziplin bei.

      Othernesses of Japan