Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse zu Begabung und Hochbegabung werden präsentiert und diskutiert. Es werden Entwicklungs- und Persönlichkeitskorrelate sowie Fragen der Begabungsdiagnostik und -förderung erörtert. Die Beiträge stammen überwiegend von einem Symposium, das zu Ehren des Hochbegabungsforschers Kurt A. Heller anlässlich seines 60. Geburtstages 1991 in München stattfand. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: (A) Einführung, in der Positionen und Probleme der Begabungsforschung behandelt werden. (B) Grundlagen und Modelle, die ein interaktionales Modell der Hochbegabung, ökologische Perspektiven der Entwicklung, sowie die Beziehung zwischen Begabung und Geschlecht und zwischen Begabung und Expertise umfassen. (C) Entwicklung und Kompetenzerwerb, wo frühindikatoren geistiger Entwicklung und biographische Indikatoren herausragender Leistungen diskutiert werden. (D) Diagnose und Förderung, mit Themen wie Lerntests für Hochbegabte, förderdiagnostischen Ansätzen und der Begabungsförderung im Vorschulalter und in der Schule. (E) Diskussion und Perspektiven, die Fragen zur Entstehung von Hochbegabung und zur Diagnostik aufwerfen. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Aspekte der Begabungsforschung und deren praktische Anwendungen.
Ernst A. Hany Boeken
