Anders als Augustinus ist sein aus Gallien stammender Brieffreund Paulinus von Nola (353/5 bis 431) nahezu unbekannt. Zu seiner Zeit war er der erste Senator, der mit den traditionellen Normen brach, indem er seine politische Laufbahn aufgab und sein großes Vermögen der Kirche übertrug, um bei Nola am Grab des Hl. Felix als Mönch zu leben. Seine Briefe und Gedichte, die von der Autorin in leserfreundlicher Übersetzung präsentiert werden, zeugen von seinem größten Talent: seiner Kontaktfreudigkeit. Eine erstmals vorgelegte prosopografische Analyse der antiken Nachrichten über die sozialen Kontakte zu seinen 39 Briefpartnern, 38 Boten, seinen Freunden in Rom und Gästen in Nola zeigt den Einfluss, den Paulinus und sein Kreis durch Kommunikation und den Aufbau einer eigenen Post zwischen den christlichen Stätten des Imperium Romanum vom Mittelmeer bis zur Kanalküste ausübte. Dank dieser ›literary networks‹ entwickelte sich das Monasterium in einer Zeit des politischen Umbruchs von einem provinziellen Heiligtum zum führenden kulturellen und asketischen Zentrum Italiens und spielte unter Honorius eine bedeutende Rolle als Zwischenstation auf dem Weg zum Kaiserhof.
Sigrid Mratschek Boeken


Divites et praepotentes
Reichtum und soziale Stellung in der Literatur der Prinzipatszeit
Die Verflechtung von Reichtum und politischer Macht bestimmte die Mechanismen und Spielregeln der Gesellschaft des Imperium Romanum. Unter diesem Aspekt werden zunächst die Einbindung der zeitgenössischen Autoren in das soziale Gefüge der Kaiserzeit, sodann deren Aussagen über Erwerb, Zusammensetzung, Investitionen und Maßstäbe des Reichtums beim Kaiser, bei Senatoren und Rittern untersucht. Ein Vergleich der verschiedenen sozialen Gruppen zeigt die Bedeutung, aber auch die Grenzen des Reichtums für die soziale Mobilität in einer Gesellschaft, in der Vermögen nach anderen Kriterien verteilt war als in der heutigen. Die hier erstmals vorgelegte Analyse sämtlicher lateinischer und griechischer Autoren der Prinzipatszeit versteht sich als Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; eine Prosopographie stellt die antiken Nachrichten über Vermögen und Einkommensquellen von 363 reichen Einzelpersonen und sozialen Gruppen chronologisch zusammen.