Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Albrecht Söllner

    Commitment in Geschäftsbeziehungen
    Die schmutzigen Hände
    Einführung in das internationale Management
    • 2008

      Einführung in das internationale Management

      Eine institutionenökonomische Perspektive

      Dieses neue Lehrbuch gibt eine Einführung in das Gebiet des Internationalen Managements aus institutionenökonomischer Perspektive. Albrecht Söllner erläutert die Spielregeln der Globalisierung (GATT, WTO, Europäische Verfassung, Handels- und Wettbewerbspolitik etc.) sowie die Rolle der Kultur und Fragen der Wirtschaftsethik. Der Aufbau verteidigungsfähiger Wettbewerbsvorteile, die Koordination internationaler Geschäftstypen sowie Fragen des Markteintritts, aber auch unternehmensinterne Herausforderungen werden aufgegriffen.

      Einführung in das internationale Management
    • 2000

      Die schmutzigen Hände

      • 225bladzijden
      • 8 uur lezen

      Schmutzige Hände symbolisieren ein menschliches Verhaltensmuster, das in Konfliktsituationen innerhalb einer Organisation auftritt. Ein Mitglied erkennt, dass die Leistung der Organisation nicht mehr den Anforderungen entspricht und entscheidet sich, interne Regeln zu brechen, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Dieses Verhalten wird in der belletristischen und philosophischen Literatur behandelt, jedoch in der ökonomischen Literatur oft ignoriert. Albrecht Söllner zeigt, dass das Verständnis von institutionellem Wandel und Stagnation unvollständig bleibt, wenn das Muster der schmutzigen Hände nicht berücksichtigt wird. Er integriert dieses Verhalten in eine Typologie von Reaktionen auf als ungeeignet empfundene Regeln und betont, dass das Individuum als Mitglied der Organisation entscheidend für das Verständnis des institutionellen Wandels ist. Söllner erweitert die Transaktionskostentheorie und erläutert verschiedene Verhaltensmuster. Wichtige Faktoren sind die individuellen Kosten des Wandels, die Loyalität des Individuums zur Organisation und dessen Einflussmöglichkeiten. Mit seinem Ansatz bietet Söllner einen fundierten Rahmen zur Erklärung des Verhaltens von Menschen, die unzufrieden mit bestehenden Regelwerken sind.

      Die schmutzigen Hände
    • 1993

      Der Wandel in den technologischen Grundlagen und den daraus resultierenden Marktprozessen hat in den letzten Jahren neue Strukturen im Verhältnis von Lieferanten und Kunden bewirkt. Eine gravierende Entwicklung, die neue Märkte entstehen lässt und Branchenstrukturen verändert, ist die Verringerung der Fertigungstiefe industrieller Unternehmen. Make-or-Buy-Entscheidungen stellen für anbietende Unternehmen betriebliche Dispositionen über die Deckung des Faktorbedarfs dar: Kaufen oder Selbermachen, was in der Transaktionskostentheorie durch die Dichotomie „market versus hierarchy“ beschrieben wird. Die Folgen von Buy-Entscheidungen, die aus der strategischen Absicht der Verringerung der Fertigungstiefe resultieren, führen zu umfassenden Beschaffungsaufgaben für Original Equipment Manufacturers (OEM) und neuen strategischen Fragestellungen für Zulieferbetriebe. Zwischenbetriebliche „Lean-Production“-Konzepte mit weitreichenden vertraglichen Bindungen sind Ausdruck solcher strategischer Geschäftsbeziehungen. Die Marktbeziehungen zwischen OEM und Lieferanten werden zur Managementaufgabe, da der Erfolg beider Parteien zunehmend von der Entwicklung ihrer Beziehungen abhängt. Dadurch entsteht eine Transaktionsform, die zwischen Markt und Hierarchie liegt und die Vorteile beider Alternativen verbindet, während sie die Nachteile begrenzt. Die wissenschaftliche Fragestellung ergibt sich aus der besonderen Natur dieser Geschäftsbeziehungen

      Commitment in Geschäftsbeziehungen