Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Birgit Angermayer Michler

    Die aktienrechtliche Prüfung von Sacheinlagen
    Grundzüge der Konzernrechnungslegung
    Steuer-Seminar Internationale Rechnungslegung nach IFRS
    • Die internationalen Verflechtungen der Wirtschaft haben zu einer immer stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards) geführt. Auf der Grundlage des § 325 Abs. 2a HGB haben alle nach HGB rechnungslegungspflichtigen Unternehmen die Möglichkeit, für Offenlegungszwecke einen IFRS-Einzelabschluss aufzustellen. Auch auf Ebene der Konzernrechnungslegung haben die IFRS eine große Bedeutung, da kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen die Pflicht und alle anderen Unternehmen das Wahlrecht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses haben. Der Band „Internationale Rechnungslegung nach IFRS“ aus der Reihe STEUER-SEMINAR Praxisfälle wendet sich an Praktiker in Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Studierende, die sich mit entsprechenden Bilanzierungsfragen beschäftigen. Durch die Darstellung der aus der Praxis stammenden Sachverhalte in Form von Fragestellung, Lösung und ausführlicher Begründung bietet dieser Band nicht nur eine Einführung in das komplexe Fachgebiet der internationalen Rechnungslegung, sondern vermittelt auch die praktische Umsetzung der IFRS.

      Steuer-Seminar Internationale Rechnungslegung nach IFRS
    • Angesichts der wachsenden Bedeutung der Konzernrechnungslegung in Deutschland - nicht zuletzt infolge der Verabschiedung des Kapitalgesellschaften- und Co.-Richtlinie-Gesetzes (KapCoRiLiG) - werden sowohl Unternehmen als auch deren Berater zunehmend mit Fragen der Konzernrechnungslegung konfrontiert. Auch in der Ausbildung steigt das Interesse an der Konzernrechnungslegung stetig. Untergliedert in vier Teile präsentiert das Buch den Stoff insbesondere in visueller Form (Teil 2 des Buches). In Übersichten und Schaubildern werden die Zusammenhänge optisch strukturiert. Daneben wird der Stoff der Konzernrechnungslegung durch ein Kompakt- skript (Teil 1) ergänzt, das insbesondere dem flüchtigen Leser aber auch - bei Verwendung des Buches in Lehrveranstaltungen - dem Lernenden eine schnelle und sichere Orientierung ermöglicht. Eine Aufgabensammlung (Teil 3) zu allen wichtigen Bereichen der Konzernrechnungslegung rundet das Buch ab. Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer hat sich in mehreren fachlichen Stellungnahmen zu einzelnen Fragestellungen aus der Konzernrechnungslegung geäußert. Diese sind dem Buch in einem vierten Teil beigefügt. Für Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften sowie des Prüfungswesens, Rechnungslegungspraktiker, Berater

      Grundzüge der Konzernrechnungslegung