Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Norbert Dilioha Ngozi Madu

    England im Urteil Hegels
    Public opinion in politics
    • In Anglo-American political theory, the constitutional law is determined by the people. A political constitutional law whose validity depends on the people was unknown in the German world in earlier times. In those days, the Germans understood the state as a machine. This 18th century German metaphor of the state as a machine was foreign both to the Anglo-American as well as to the French political concept. Hegel tried to look at this foreign concept in his Philosophy of Right of 1821. This book is not an attempt, therefore, to discuss Hegel’s entire political theories, but it wants to treat the issues of public opinion in politics in a systematic way using Hegel’s interpretation in his Philosophy of Right as a basic foundation.

      Public opinion in politics
    • +++ Konzept: Der preußische Philosoph Hegel, beeinflußt vom Denken der Aufklärung, begrüßte die Umwälzungen der Französischen Revolution. Doch gegenüber den staatsphilosophischen Konzepten Englands, dessen Denken ihm zu empiristisch, mithin zu vordergründig geprägt schien, zeigte er sich reserviert und betonte die Vorzüge eines starken Staates und Monarchen anstelle individueller Bürgerfreiheit. Das „Rechtsstaatsprinzip“ in Hegels Konzepten legt ein grundsätzlich anderes Staatsverständnis zugrunde als der Individualismus in der anglo-amerikanischen Kultur und das „common-law-Prinzip“. +++ Themen: Staatstheorien, Freiheit des Geistes und das Individuum, atomistische Individualität, Philosophie und Politik, politischer Individualismus, Hegels Monarchie-Vorstellung, das Konzept institutioneller Repräsentation als Demokratievorstellung, der Parlamentarismus, die Rolle der englischen Monarchie, Kant, Fichte und Schelling bei Hegel, der Staatsrechtsgedanke in der deutschen Philosophie, soziale Probleme der Arbeitsteilung, die Theorien von Adam Smith, die englische Reformgesetzgebung, Marktprinzipien und Steuerfragen, Hegels Kritik des englischen Empirismus. +++ Stichwörter: Absolutismus, Abbé Sieyés, Aristoteles, Aufklärung, Bagehot, Eigentum und Eigentumsrecht, Ferguson, Freiheit, Freiheitsbegriff, Haldar, Th. Hobbes, D. Hume, Liberalismus, J. Locke, Naturrecht, Napoleon I., A. Smith, Philosophiegeschichte.

      England im Urteil Hegels