Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd Willmes

    Die Bedeutung der Fachwissenschaft in didaktischen Entwürfen und zur Rezeption fachwissenschaftlicher Forschung in Schulbüchern am Beispiel des Faches Altes Testament
    Die sogenannte Hirtenallegorie Ez 34
    Gott als Vater in Bibel und Liturgie
    Gedenkfeier der Theologischen Fakultät Fulda für Gangolf Schrimpf (1935 - 2001)
    Thesaurus in vasis fictilibus - "Schatz in zerbrechlichen Gefässen" (2 Kor 4,7)
    Erwartungen an Adonaj und Gottes an uns
    • Erwartungen an Adonaj und Gottes an uns

      Gottesbilder und Weisungen zum Leben

      • 648bladzijden
      • 23 uur lezen

      Die Vielschichtigkeit der Gottesbilder im Alten Testament wird von Bernd Willmes eingehend analysiert. Er zeigt auf, wie diese Darstellungen sowohl die Erwartungen der Menschen an Gott als auch die göttlichen Weisungen an die Menschheit widerspiegeln. Durch diese Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen Gott und den Menschen im biblischen Kontext vermittelt.

      Erwartungen an Adonaj und Gottes an uns
    • Der Wahlspruch von Bischof Algermissen fordert die Theologie auf, die Kostbarkeit des Glaubens zu reflektieren und seine Zerbrechlichkeit zu beachten. Die Festschrift zum 75. Geburtstag des Bischofs stellt sich dieser Herausforderung und würdigt Algermissens Einsatz für die wissenschaftlichen Einrichtungen des Bistums Fuldas. Mit Beiträgen von Karlheinz Diez, Jörg Disse, Klaus Dr. Dorn, Bernd Goebel, Richard Hartmann, Matthias Helmer, Christoph Jacobs, Berthold Jäger, Werner Kathrein, Stephan Lauber, Markus Lersch, Christoph Gregor Müller, Ilse Müllner, Andreas Odenthal, Gregor Predel, Burghard Preusler, Johanna Rahner, Cornelius Roth, Peter Schallenberg, Rupert M. Scheule, Ludwig Schick, Alessandra Sorbello Staub, Gerhard Stanke, Johannes Staub, Markus Tomberg, Karl-Heinz Wiesemann, Bernd Willmes Mit einem Geleitwort von Reinhard Marx

      Thesaurus in vasis fictilibus - "Schatz in zerbrechlichen Gefässen" (2 Kor 4,7)
    • Die Metapher «Hirte» ist bis heute in christlichen Kirchen als Amtsbezeichnung verbreitet. Die Vernachlässigung von Hirtenaufgaben wird bereits in der sogenannten Hirtenallegorie Ez 34 angesprochen. Die sprachliche Analyse dieses Textes führt zur literarkritischen Unterscheidung von drei später teilweise erweiterten kleineren Einheiten. Diese sind der Gattung nach als «differenzierende Prophezeiungen» zu bezeichnen. Ferner werden die übrigen Hirtenaussagen des Alten Testaments sowie die Rezeption des Hirtenbildes im Neuen Testament ausführlich behandelt.

      Die sogenannte Hirtenallegorie Ez 34