Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Winkelmann

    Die Entwicklung der Weltbevölkerung mit den Schwerpunkten Europa und Deutschland
    Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen
    Ausländische Jugendliche in Berlin
    Herstellung und Verwendung des Allrounders Kunststoff
    Lösungsansätze für innerbetriebliche Problemstellungen während des Ablaufs von Veränderungsprozessen bei der Audi Berlin GmbH
    Ungleichheit in der Bildung in Deutschland
    • Ungleichheit in der Bildung in Deutschland

      ...existiert nach wie vor und hat vielfältige Gründe

      Die Arbeit thematisiert die bestehenden Ungerechtigkeiten im Bildungssystem, die trotz einer modernen, demokratischen Gesellschaft weiterhin bestehen. Sie untersucht die Ursachen dieser Benachteiligungen und reflektiert die Entwicklungen vor der PISA-Studie, die das Bewusstsein für diese Problematik schärfte. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Formen der Diskriminierung im Bildungsbereich und der langsamen, oft unzureichenden Verbesserung der Situation. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen, die zu diesen Ungerechtigkeiten führen.

      Ungleichheit in der Bildung in Deutschland
    • Change Management wird als entscheidender Prozess in Unternehmen beschrieben, der notwendig ist, um sich in einer globalisierten und dynamischen Wirtschaft anzupassen. Die Studie hebt hervor, dass Unternehmen effizienter und effektiver arbeiten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei ist die Koordination innerhalb der Abteilungen und die kontinuierliche Überprüfung der Arbeitsweisen von großer Bedeutung. Die schwedische Unternehmensberaterin Jeanette Fors-Andrée definiert Veränderungsprozesse als eine Reihe von Aktivitäten, die eine Organisation von einem aktuellen Zustand zu einem gewünschten zukünftigen Zustand führen.

      Lösungsansätze für innerbetriebliche Problemstellungen während des Ablaufs von Veränderungsprozessen bei der Audi Berlin GmbH
    • Die Arbeit beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen der Kunststoffe auf verschiedene Lebensbereiche und untersucht deren chemische Zusammensetzung sowie Anwendungsgebiete. Zudem werden die Vor- und Nachteile von Kunststoffen kritisch analysiert, was zu einem besseren Verständnis ihrer Rolle in der modernen Welt beiträgt. Die Studie bietet somit einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Kunststoffen in der Chemie und im Alltag.

      Herstellung und Verwendung des Allrounders Kunststoff
    • Ausländische Jugendliche in Berlin

      Eine Übersicht über die Situation

      Der Zuzug ausländischer Gastarbeiter, insbesondere aus der Türkei, prägte die deutsche Gesellschaft seit den 60er Jahren. Trotz des Erwerbs deutscher Pässe bleibt die Integration vieler türkischer Einwanderer und ihrer Nachkommen aufgrund von Herkunft, Sozialisation und Sprachbarrieren unzureichend. Die Arbeit untersucht die Situation ausländischer Jugendlicher in Berlin, mit einem Fokus auf die größte Gruppe, die türkischen Jugendlichen. Zudem wird eine Initiative vorgestellt, die diesen jungen Menschen hilft, soziale und fachliche Kompetenzen zu entwickeln, um Chancengleichheit zu fördern.

      Ausländische Jugendliche in Berlin
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Globalisierung, die bereits vor dem Internet existierte. Sie beleuchtet die vielfältigen Profiteure und die kritischen Perspektiven auf diesen Prozess. Der Fokus liegt auf der modernen Welt, insbesondere in den Bereichen Politik, Handel und Internet, während auch historische Zusammenhänge deutlich herausgearbeitet werden. Diese Analyse stellt einen wertvollen Beitrag zu aktuellen Diskussionen über Globalisierung dar.

      Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen
    • Die Entwicklung der Weltbevölkerung mit den Schwerpunkten Europa und Deutschland

      Die demografische Entwicklung als Herausforderung und Phänomen

      Der Essay untersucht die historische und soziologische Debatte um das Wachstum der Weltbevölkerung und die damit verbundenen apokalyptischen Ängste. Beginnend im späten 17. Jahrhundert, als englische Denker das rapide Bevölkerungswachstum als Zeichen einer drohenden Katastrophe interpretierten, beleuchtet der Text die Thesen von Thomas Robert Malthus, der eine Begrenzung durch die Nahrungsproduktion postulierte. Zwei Hauptströmungen der Kritik werden vorgestellt: die eine, die unbegrenztes Wachstum befürwortet, und die andere, die auf eine natürliche Stabilisierung der Bevölkerung setzt.

      Die Entwicklung der Weltbevölkerung mit den Schwerpunkten Europa und Deutschland
    • Die Internationalisierung des Rechnungswesens nimmt zu, und eine Übernahme der IFRS für den Einzelabschluss ist in naher Zukunft zu erwarten. In Deutschland ist der Einzelabschluss eng mit der steuerlichen Gewinnermittlung und der Ermittlung des ausschüttungsfähigen Gewinnes verbunden. Anhand verschiedener Beispiele wird dargelegt, warum die Verknüpfung dieser Funktionen mit einem IFRS-Einzelabschluss problematisch ist. Letztlich wird die Massgeblichkeit der IFRS nicht länger aufrechterhalten können, was die Entwicklung eigenständiger Vorschriften für die steuerliche Gewinnermittlung erfordert. Unterschiedliche Varianten, wie eine Vermögensvergleichsrechnung oder eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung, werden diskutiert. Da die Vermögensvergleichsrechnung nicht für alle Unternehmen praktikabel ist, wird eine Rechnung auf Basis von Einzahlungen und Auszahlungen bevorzugt. Im zweiten Teil wird die Bemessung des ausschüttungsfähigen Gewinnes betrachtet, wobei auch der Gläubigerschutz thematisiert wird. Da der Gläubigerschutz nicht primäres Ziel der IFRS ist und die Mindestkapitalvorschriften in Deutschland zunehmend den europäischen Standards angepasst werden, entfällt dieser Schutz. Daher werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten für die Übernahme der IFRS im Einzelabschluss erörtert, darunter die Entwicklung von Solvenztests, die sich an Zahlungsströmen orientieren und einen Bezug zur steuerlichen Gewinnermittlung herstellen.

      IFRS im Einzelabschluss
    • Sportarten wie Surfen, Segeln, Skifahren, Kanufahren, Mountainbiking, Hängegleiten und Klettern, die in dieser Veröffentlichung behandelt werden, haben in unserer Gesellschaft mehr und mehr an Stellenwert gewonnen. Mit den positiven Auswirkungen für Körper und Geist des Menschen gehen jedoch Konflikte mit dem Umwelt- und Naturschutz einher. Sportler und Naturschützer haben im Hinblick auf die langfristige Erhaltung von Natur und Landschaft für den Natur- und Artenschutz und damit auch für das Naturerlebnis, das mit der Sportausübung verknüpft ist, nicht unbedingt die gleichen Interessen. Die gegenwärtige relative Unübersichtlichkeit der Gesetzesvielfalt sowie ihre teilweise unterschiedliche Ausgestaltung auf Landesebene, die es für eine nachhaltige Sportplanung in der freien Landschaft zu beachten gilt, führen vielfach zu Unsicherheiten über deren Anwendung. Es werden die vorhandenen Möglichkeiten und Chancen, die sich durch die rechtlichen Regelungen und ihr Instrumentarium bieten, dargestellt und erläutert. Für die verschiedenen Behörden und Verbände, die sich mit Sport in der freien Natur beschäftigen, ist das Buch ein Leitfaden durch den Paragraphendschungel. Das gesamte derzeit gültige Umweltrecht zum Thema Sport in der freien Land schaft ist hier zusammengefaßt.

      Sportaktivitäten in Natur und Landschaft