Dieses kompakte Fachbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Führungsansätze. Es enthält eine Toolbox mit mehr als 20 fundierten Messinstrumenten und Führungsfragebögen, z.B. zu charismatischer, ethischer, narzisstischer oder psychopathischer Führung, die Sie auch für eigene Befragungen (z. B. Mitarbeiterbefragungen oder wissenschaftliche Studien) einsetzen können. Sie finden in diesem Werk Antworten auf Fragestellungen wie beispielsweise: Wie führt man Veränderungsprozesse zum Erfolg? Was macht authentische Führungskräfte so überzeugend? Ist es wirklich wahr, dass Frauen anders - oder sogar besser als Männer führen? Was macht toxische oder schlichtweg schlechte Führungskräfte so gefährlich? Lassen Sie sich anregen, Führungsverhalten in all seinen Facetten zu reflektieren, lernen Sie, wie man Führung messen kann und entwickeln Sie ganz nebenbei Ihre eigeneFührungskompetenz weiter! Zielgruppen: Führungskräfte erhalten Inspiration und Orientierung für ihre eigene Führungspraxis, Studierende finden sich besser im breiten Feld der Führungsforschung zurecht und Praktiker aus dem Personalbereich können sich neueste Erkenntnisse der Führungsforschung aneignen. Zu den Autorinnen: Prof. Dr. Rafaela Kraus ist Professorin für Personalmanagement an der Universität der Bundeswehr München und Expertin für Leadership, Organisationsentwicklung und digitale Transformation. Tanja Kreitenweis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München und forscht in den Bereichen Serious Gaming, Lernen, Change Management und Führung. Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Führung?.- 2. Die klassischen und aktuellen Ansätze der Führungsforschung.- 3. Ein Gesamtmodell für Führung?.- 4. Wie kann man Führung messen und beschreiben?.- 5. Messung von Führung in der Personalauswahl und -entwicklung.- 6. Toolbox: Verbreitete und leistungsfähige Fragebögen und Skalen.- 7. Führung selbst messen.
Rafaela Kraus Boeken



Intrapreneurship
Unternehmergeist, Systeme und Gestaltungsmöglichkeiten
Seit dem Inkrafttreten des Gesundheitsstrukturgesetzes 1993 befindet sich die Krankenhauslandschaft in Deutschland im Wandel. Die sozialen Beziehungen der Berufsgruppen im Krankenhaus verändern sich, Besitzstände werden neu verteilt, und Machtverhältnisse sowie wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen ändern sich. Der Ausgang dieser Transformationsprozesse, die durch das GSG ausgelöst oder verstärkt wurden, ist noch ungewiss und hängt stark von den Führungs- und Managementstrukturen ab. Die Führungskräfte sind gefordert, notwendige Anpassungen und Motivationen zu leisten. Diese Arbeit widmet sich der Perspektive der Führungskräfte im Wandel. Durch eine Analyse der Rahmenbedingungen für Krankenhausmanagement und aktuelle Reformbestrebungen wurde in einer qualitativen Fallstudie in drei Krankenhäusern untersucht, wie gut die Führungs- und Organisationsstrukturen sowie -kulturen in der Lage sind, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Der Leser erhält Einblicke in die komplexe Lebenswelt eines Krankenhauses und ein authentisches Bild vom Denken und Handeln der betroffenen Führungskräfte. Es werden organisationale und individuelle Bedingungen für die Bewältigung der Transformationsprozesse aufgezeigt und die Voraussetzungen ergründet, die den notwendigen Organisationsentwicklungsprozess unterstützen oder hemmen können. Das interdisziplinäre Werk richtet sich an Betriebswirte, Psychologen und Soziologen und bietet Krank