Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kathrin Wilfert

    Schulische Integration Behinderter in Deutschland und Spanien
    Inklusion und Qualifikation
    Beratung und Gesprächsführung für Sonderpädagogen
    • Beratung und Gesprächsführung für Sonderpädagogen

      Hintergrundwissen, Übungen und Vorlagen für den Schulalltag (Alle Klassenstufen)

      Achtsamkeit, kooperative Beratung, gewaltfreie Kommunikation - So schaffen Sie die Basis für erfolgreiche sonderpädagogische Beratungsgespräche! Beratungsgespräche sind ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen. Diagnostische Ergebnisse und daraus resultierende Unterstützungsmaßnahmen müssen gegenüber Eltern, Kindern sowie Kolleginnen und Kollegen erläutert oder Lehrkräfte aus dem Regelschulbereich sonderpädagogisch beraten werden. Dieser Band unterstützt Sie dabei, Ihre Kommunikationsfähigkeit und Beratungskompetenz grundlegend zu verbessern und zu erweitern. Es werden die Themen „Achtsamkeit“ und „Elemente der Gesprächsführung“ als Grundvoraussetzungen für gelingende Kommunikation erläutert sowie auch die kommunikativen Modelle „Gewaltfreie Kommunikation“ und „Kooperative Beratung“ vorgestellt. In jedem Kapitel werden Ihnen theoretische Hintergrundinformationen sowie darauf aufbauend praktische Übungsmöglichkeiten angeboten. So schulen Sie erfolgreich Ihre kommunikativen Fähigkeiten und können zukünftig noch effektiver auf die unterschiedlichsten Anforderungssituationen in Ihrem Schulalltag reagieren!

      Beratung und Gesprächsführung für Sonderpädagogen
    • Das Bildungswesen ist mehr und mehr von einer Europäisierung betroffen. Bevor Europäer im Bildungswesen voneinander lernen können, müssen sie erst das jeweils kulturspezifische Erziehungssystem der Partner kennen und sich der eigenen Besonderheiten bewußt werden. In dem Buch werden bildungspolitische Ausgangsbedingungen in Deutschland und Spanien dargestellt, wobei die konzeptionelle Weiterentwicklung hin zur schulischen Integration eine zentrale Rolle einnimmt. Das jeweilige Verständnis beider Länder bezüglich schulischer Integration sowie Maßnahmen zur Durchführung werden dargestellt. Methodische Grundlage waren Forschungsaufenthalte in Spanien, im Saarland und in Berlin. Darüber hinaus wurde eine empirische Studie durchgeführt, bei der die Zufriedenheit der am Integrationsprojekt beteiligten Lehrer ermittelt wurden.

      Schulische Integration Behinderter in Deutschland und Spanien