Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gregor Schwering

    Benjamin - Lacan
    Ästhetische Positionen nach Adorno
    Sprachliches Gespür
    Theorien der Neuen Medien
    Theorien der neuen Medien
    • Kino, Radio, Fernsehen, Computernetze - das sind die in den letzten 100 Jahren entwickelten Neuen Medien, die das kulturelle Leben der Gegenwart prägen und seine Besonderheit definieren. Über jedes dieser Medien fanden gesellschaftliche Debatten statt, formulierten Intellektuelle eigene Theorien. Künstler und Literaten verarbeiteten die neuen medialen Erfahrungsmöglichkeiten in ihren Werken, fanden so zu neuen Ausdrucksformen und Stilen. Dieses UTB bietet einen fundierten theorie- und rezeptionsgeschichtlichen Überblick zu den Neuen Medien, ein materialreiches Kompendium, das in die Handbibliothek aller Studierenden der Medien- und Kommunikationswissenschaften gehört.

      Theorien der Neuen Medien
    • Sprachliches Gespür

      Rousseau – Novalis – Nietzsche

      • 393bladzijden
      • 14 uur lezen

      Wir hören mit den Ohren, lesen mit den Augen, schreiben mit der Hand. Doch sind solche Akte niemals objektiv, d. h. unberührt von jeder Form: Der Leib ist nicht bloß ein Körper als Haushalt unserer Sinne und Glieder, sondern genauso das, was ihnen Richtung gibt. In das Zentrum von Schwerings neuem Buch rückt damit ein sprachliches Gespür, das vor der Materialität oder Performativität von Texten als deren Bedingung erscheinen kann. Insofern eignet dem Leib ein konstruktives Element. Zugleich aber arbeitet – hört oder liest, spricht oder schreibt – ein sprachliches Gespür am Text, ohne dessen Ende bereits zu kennen. Auf solche Weise verschränken sich Leib und Sprache, Sprache und Leib im Zeichen einer doppelten Bewegung, in der sie sich stets befruchten sowie hemmen.

      Sprachliches Gespür