Angesichts der demografischen Entwicklung setzt die Bundesregierung zur Schließung der drohenden Rentenlücke auch auf die betriebliche Altersversorgung (bAV). Dieses Gutachten entwickelt Empfehlungen an den Gesetzgeber zur Optimierung der steuer- und sozial-versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen der bAV. Die Zielvorgabe lautet, die Verbreitung der bAV unter Gering- und Niedrigverdienern zu erhöhen und kleine und mittlere Unternehmen als Arbeitgeber Anreize zu setzen, ihren Arbeitnehmern ein bAV-Angebot zu unterbreiten. Das Gutachten schafft einen umfassenden Überblick über bestehende Hemmnisse für diese beiden Zielgruppen, an der bAV zu partizipieren. Auf dieser Basis werden zehn Reformüber-legungen erarbeitet und auf ihre Wirkungen hin geprüft. Hieraus ergeben sich jeweils eine Handlungsempfehlung für die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmerseite. Außerdem werden Ansatzpunkte für eine Vereinfachung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen aufgezeigt. Die Analyse der Hemmnisse und die Kernelemente der Empfehlungen wurden durch Interviews mit Experten und mit Angehörigen der Zielgruppen empirisch abgesichert.
Dirk Kiesewetter Boeken


In der aktuellen steuerpolitischen Diskussion mehren sich die Plädoyers für eine Konsumorientierung des Steuersystems. Mit dieser Maßgabe soll die von der Bundesregierung kürzlich eingesetzte Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung einen Vorschlag erarbeiten, durch den Investitionen gegenüber der konsumtiven Verwendung des Einkommens gefördert werden. Diese aktuelle Reformidee greift der Verfasser dieses Werkes auf. Er überprüft insbesondere, ob die zinsbereinigte Einkommens- und Körperschaftsteuer auf das deutsche Körperschaftssteuerrecht übertragen werden kann, wie dies bereits auf Empfehlung deutscher Wissenschaftler in osteuropäischen Reformstaaten realisiert wurde. Mit der auf die praktische Umsetzung einer konsumorientierten Steuerreform in Deutschland zielenden Veröffentlichung betritt der Verfasser wissenschaftliches Neuland. Die Untersuchung ist für diejenigen wichtig, die die Wirkungsweise des gegenwärtigen Steuersystems einschließlich der daraus entstehenden ungewollten Verzerrungen analysieren müssen, aber auch für jene unerläßlich, die politische Reformbestrebungen hinsichtlich der Konsumorientierung verfolgen.