Frank Witte Boeken






Strategie, Planung und Organisation von Testprozessen
Basis für erfolgreiche Projektabwicklung im Softwaretest
Die Planung und Konzeption sind entscheidend für den Erfolg von Testprojekten, da sie frühzeitig Probleme vermeiden und Handlungsbedarfe im Softwaretest aufzeigen. Frank Witte präsentiert in diesem Werk sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungen und beleuchtet typische Herausforderungen. Er legt dar, welche Aspekte im Testkonzept berücksichtigt werden müssen, um den Testprozess effizient zu unterstützen und zu steuern.
„Der blaue Skorpion“ ist ein historischer Roman aus der Reihe „Der Graf und das Mädchen“, der in den Jahren 1583/84 auf Teneriffa und Kuba spielt. Das Titelbild wurde von Dr. Frank Witte mit KI erstellt. Der Roman verbindet Fiktion mit historischen Tatsachen.
Konzeption und Umsetzung automatisierter Softwaretests
Testautomatisierung zur Optimierung von Testabdeckung und Softwarequalität
Metriken für das Testreporting
Analyse und Reporting für wirkungsvolles Testmanagement
- 244bladzijden
- 9 uur lezen
Zu jeder Softwareentwicklung gehört es dazu, das Management regelmäßig über Fortschritte und etwaige Probleme des Projekts zu informieren. Dieses Buch stellt verschiedene Testgrößen und Metriken vor, mit denen sich Fortschritte im Rahmen eines Softwaretests plastisch darstellen lassen und Handlungsbedarf leicht zu identifizieren ist. Detailreich werden dazu die für ein erfolgreiches Reporting wesentlichen Kenngrößen und Indexwerte erklärt. Ausgehend von der historischen Entwicklung des Testreportings erläutert der Autor den grundsätzlichen Nutzen der Metriken und gibt einen Überblick darüber, welche verschiedenen Arten von Metriken es gibt und wie sie im Softwaretest sinnvoll eingesetzt werden können. Er zeigt, wie sich, angefangen bei der Testspezifikation über die Testdurchführung bis hin zur Entwicklung der Testabdeckung, eine bestimmte Metrik individuell auf eine zu testende Software abstimmen lässt und wie man dadurch eine Automatisierung der Tests erreichen kann. Danebenstellt er Vorzüge und Nachteile jener Testmetriken auf, die auf Fehlern basieren, also die die Fehleranzahl, die Fehlerdichte und die Entwicklung der Fehler im Zeitverlauf messen. Mit dieser ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Testreporting liefert der Autor eine optimale Bewertungsgrundlage, mit der sich nicht nur einschätzen lässt, welche Testmetrik man für welchen Einsatzzweck bzw. welche individuellen Projektsituation verwenden sollte, sondern auch, worin besondere Probleme einer einzelnen Metrik für das Testreporting bestehen können und wie man diese Probleme am besten löst. Damit richtet sich dieser praktische Leitfaden vor allem an Mitarbeiter in IT-Projekten, wie Projektleiter, Softwaretester und Entwickler, aber auch Unternehmens- und Technologieberater sowie Dozenten an Hochschulen und Universitäten finden hier einen spannenden Einblick in verschiedene Methoden des Softwaretestings.
Testmanagement und Softwaretest
- 288bladzijden
- 11 uur lezen
Das Buch gibt konkrete Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Softwaretests und effizientem Testmanagement. Dabei verbindet der Autor theoretische Grundlagen mit betrieblicher Realität zur Anwendung in der Praxis. Es werden Hinweise gegeben, welche Herausforderungen beim Test von Software bestehen, wo es Fallstricke gibt und was zu beachten ist, um sie zu vermeiden.