Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Claudio Fuchs

    Das Staatskirchenrecht der neuen Bundesländer
    Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist
    Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften
    • Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften

      Bestehende Initiativen und zukünftige Entwicklungen

      Die Arbeit untersucht die Rolle digitaler Technologien in der geisteswissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Kontext von e-Science und virtuellen Forschungsumgebungen. Während diese Technologien in den Naturwissenschaften bereits weit verbreitet sind, zeigt sich in den Geisteswissenschaften ein Rückstand. Die Autorin thematisiert die zukünftige Relevanz virtueller Plattformen für die Zusammenarbeit und den Umgang mit wissenschaftlichen Daten in diesen Disziplinen. Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Bedeutung solcher Umgebungen für die geisteswissenschaftliche Forschung zu beleuchten und aufzuzeigen, wie bestehende Modelle für zukünftige Entwicklungen genutzt werden können.

      Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften
    • Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist

      Welchen Umgang mit Literatur lässt sich aus Goethes Werk ableiten?

      Der Briefroman von Johann Wolfgang von Goethe hat eine herausragende Stellung in der Literaturgeschichte, geprägt von einem breiten Spektrum an Rezeption und intensiven Diskussionen. Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Lesers und dessen Einfluss auf die Rezeption des Werkes, sowohl unmittelbar nach der Veröffentlichung als auch in der späteren Forschung. Besonders betont wird, wie die unterschiedlichen Interpretationen und der Umgang mit dem Roman die Wahrnehmung von Goethes Werk nachhaltig geprägt haben.

      Die Vorrede des Herausgebers und Werther als lesender Protagonist
    • Claudio Fuchs stellt die Gesetzgebung der neuen Bundesländer auf dem Gebiet der Religion und der Religionsgemeinschaften dar. Von Landesverfassungen, einfachen Gesetzen und Staatskirchenverträgen werden den Kirchen und Religionsgemeinschaften umfangreiche Freiheiten und Wirkungsmöglichkeiten eröffnet. Claudio Fuchs geht auf einzelne Regelungen ein, die in der Praxis für Kirchenbehörden und die zuständigen Ministerien relevant sind. Die Darstellung ermöglicht einen guten Überblick im Charakter eines Kurzlehrbuchs.

      Das Staatskirchenrecht der neuen Bundesländer