Aus dem Inhalt: P. Landau: Die 'Epistola canonica' als Quelle des spätantiken Kirchenrechts in Italien – C. Munier: À propos des textes patristiques et monastiques de la 'Vetus Gallica' – R. Schieffer: Zum Umgang der Karolingerzeit mit Simonie – G. Schmitz: Karl der Große, Ludwig der Fromme und Benedictus Levita – W. Hartmann: Die Capita incerta im Sendhandbuch Reginos von Prüm – U.-R. Blumenthal: Eine Mahnung an Kaiser Heinrich IV. – R. Sommerville: A Letter from Archbishop Richard II of Bourges to Bishop Pons Stephani of Rodez – O. Capitani: Cupidigia, avarizia, 'bonum commune' in Dante Alighieri e in Remigio de’ Girolami – H. Fuhrmann: Von der Pracht zum Plunder und zurück – Verzeichnis der Schriften von Hubert Mordek.
Oliver Münsch Volgorde van de boeken


- 2004
- 2001
Der westfränkische Mönch Lupus von Ferrières, zeitweise Schüler des Hrabanus Maurus in Fulda, fertigte in den dreißiger Jahren des neunten Jahrhunderts eine systematisch gegliederte Sammlung von Volksrechten und Kapitularien für den Markgrafen Eberhard von Friaul an. Die den verschiedenen Teilen der Collectio vorangestellten Kapitelverzeichnisse werden in dieser Studie erstmals vollständig ediert und kommentiert. Sie zeigen Lupus als intelligenten Sammler, der einen ausgesprochen philologischen Zugang zu seinem Textmaterial besaß und in seinem Bemühen um Korrektheit eine zentrale Forderung der karolingischen Reformbestrebungen realisierte. Die Untersuchung kann zudem einige Vorlagen des Liber legum namhaft machen und so zu einem tieferen Einblick in die Zusammenhänge frühmittelalterlicher Rechtshandschriften verhelfen.