Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Celalettin Kartal

    Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei
    Deutsche Yeziden
    Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte
    Der militante Islamismus und seine sakralpolitischen Grundlagen
    • Die Forschungsarbeit untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Islam im Kontext militanten Extremismus. Während Jihadisten ihre Taten mit Verweisen auf den Koran und die islamische Geschichte legitimieren, argumentieren muslimische Organisationen, dass diese Gewaltakte nicht mit der wahren Lehre des Islam vereinbar sind. Der Autor strebt an, eine differenzierte Perspektive zu entwickeln, die beiden Positionen widerspricht und die Komplexität des Themas beleuchtet. Ziel ist es, zu klären, wer tatsächlich im Namen des Islam sprechen kann und was dies für das Verständnis der Religion bedeutet.

      Der militante Islamismus und seine sakralpolitischen Grundlagen
    • Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar in Religious Studies), Veranstaltung: Islamic Law and its Introduction Practice, theory and methods of interpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Analysiert werden einige Normen des Koran und die Überlieferungen des Propheten als Teil der Scharia aus einer juridisch-religionskritischen Sicht. Der Schwerpunkt der ausgewählten Untersuchung konzentriert sich auf den theoretischen Vergleich zwischen der säkularen und der islamischen Menschenrechtskonzeption.

      Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte
    • Deutsche Yeziden

      Geschichte, Gegenwart, Prognosen

      Die Eziden (Yeziden) stehen unter dem Verdacht, eine "Geheimreligion" zu sein. Da ist von einem obskuren Engel (Tawisi Melek) die Rede, von Schriften, die keiner zu Gesicht bekommen darf, und von unzuganglichen, mythisch mystischen Praktiken. Als Religions- und Kulturgemeinschaft ist das Ezidentum in Deutschland wenig bekannt und noch weniger von dem, was man vom Horensagen mitbekommt, ist faktisch zutreffend. Dennoch lebt inzwischen ein beachtlicher Prozentsatz aller Eziden weltweit hier - vielmehr noch, viele sehen ihre Zukunft als gesamte Gemeinschaft eher in Deutschland als im Vorderen Orient. Celalettin Kartal gelingt es, kenntnisreich die Lesenden mit den Eziden vertraut zu machen. Fachkundig und engagiert stellt er ihre geistig religiose Welt vor. Ebenso erlautert er ihre Kultur, ihre Geschichte und den klassischen Aufbau ihres Gesellschaftssystems. (Professor Dr. Dr. Bertram Schmitz)

      Deutsche Yeziden
    • Diese Arbeit widmet sich dem aktuellen Thema der Kurdenproblematik. Erstmalig wurde unter Berücksichtigung der türkischen und kurdischen Quellen der Sonderstatus der Kurden im Reich der Osmanlι zum Gegenstand einer juristischen Arbeit gemacht: Seine sozialhistorische Ursprünge, seine politische Bedeutung, die Auseinandersetzungen mit den Vorgängern („Jungtürken“) der modernen türkischen Nationalisten (Kemalisten), die politische Unfähigkeit des kurdischen Adels in der Zerfallsphase des Osmanischen Reichs und die Entstehung des Kurdenkonflikts in der Türkei wurden untersucht. Die Arbeit zeigt im historischen Teil, wie privilegiert die muslimisch-sunnitischen Kurden verglichen mit den anderen Untertanen im Reich waren und wie weit dieser Status ging und ab wann und warum die Fürstentümer ihre Eigenständigkeit als „halb-unabhängige“ Emirate verlieren. Schliesslich, welche Folgen die Abschaffung der Fürstentümer für die Kurden hatte und warum der kurdische Adel nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs bei der Konferenz in Lausanne nicht anwesend war. Ausführlich wurde auch das Abkommen von Lausanne behandelt, das expressis verbis die Minderheitenfrage regelte. Der aktuelle Teil behandelt die Verfassungs- und Gesetzeslage für das praktizierte Kurdisch-Verbot in der modernen Türkei. Dazu werden die bisherigen Verfassungen der Türkei im Hinblick auf die besondere rechtliche Situation der Kurden analysiert sowie ihre Mängel aufgezeigt. Ebenso wurden die öffentlich-rechtlichen Gesetze, die der Meinungsfreiheit und der Artikulation von Minderheitenrechten Schranken auferlegen, untersucht. Gegenstand der Untersuchung ist auch der türkische Nationalismus mit seinen Dogmen und Theorien, der die bestimmende Schranke für die Minderheitenbelange kennzeichnet. Die Minderheitenpolitik im allgemeinen und die Assimilationspolitik der Türkei im besonderen, der vor allem Kurden ausgesetzt sind, wurden anhand der Gesetzeslage dargelegt. Im Zentrum der Untersuchung steht der der türkischen Verfassung innewohnende Gleichbehandlungsgrundsatz hinsichtlich seiner Praxis und seiner assimilatorischen Funktion gegenüber der kurdischen Majorität. Erörtert ist auch der Ausnahmezustand in der Türkei, seine historische Entstehung, seine seit Proklamation der Republik immer wieder praktizierte Kontinuität als Mittel der staatlichen Unterdrückung gegen die kurdische Bevölkerung. Schliesslich wurden auch die Vorschläge der kurdischen Parteien zur Lösung des Konflikts innerhalb der Grenzen der Türkei berücksichtigt. Zum Schluss enthält die Arbeit ein Kapitel darüber, wie der Kurdenkonflikt unter Berücksichtigung des Völkerrechts innerhalb der Grenzen der Türkei und unter Beachtung der Interessenlage von Türken und Kurden gelöst werden könnte.

      Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei