Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Timo Berger

    Buenos Aires
    Bambi am Broadway. Erzählungen
    Asado verbal
    Ein Häppchen Mord
    Popcorn unterm Zuckerhut
    Neues vom Fluss
    • Argentinien, Uruguay, Paraguay – drei Länder am Rio de la Plata und seinen Zuflüssen. Argentinien ist in europäischen Köpfen schon lange vor der Frankfurter Buchmesse 2010 als Literaturland verankert gewesen. Die weitaus kleineren Länder Uruguay und Paraguay hätten dies ebenfalls verdient – und das nicht nur wegen Autoren weltliterarischen Ranges wie Augusto Roa Bastos (Paraguay) oder Juan Carlos Onetti (Uruguay). Hier präsentieren sich die jungen Literaturszenen der drei Länder mit provokanten wie schlitzohrigen Texten, die fast allesamt Erstveröffentlichungen sind. Diese sprengen sämtliche Formen und kümmern sich nicht um ästhetische Regeln des Erzählens; dafür nähern sie sich, wenn eine schöne Frau nackt durch die Fußgängerzone läuft oder Nick Cave mal eben im besetzten Haus vorbeischaut, der alten Goetheschen Novellendefinition von der „unerhörten Begebenheit“ als erzählerischem Ausgangspunkt spürbar an. Der magische Realismus ist auf seinem Ursprungskontinent längst bedeutungslos geworden. Neben der ästhetischen Tabuverletzung ist ein zweiter Kern des Erzählens spürbar: Insbesondere für viele der argentinischen Autorinnen und Autoren der jungen Generation ist explizit oder implizit die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Militärdiktatur ein Lebensthema. Die ganze Bandbreite der jungen Literatur aus Uruguay, Paraguay und Argentinien: von schriller Popliteratur und wilde Sex-Drugs& Rock’n’Roll-Stories über postmoderne, offene Erzählformen bis hin zu leisen Tönen der Vergangenheitsbewältigung. Die Publikation wurde durch das SUR-Programm der argentinischen Botschaft unterstützt. Die Übersetzung der Texte wurde von Dr. Eva Katrin Müller und Marcel Vejmelka betreut und erfolgte im Rahmen eines Projekts des Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft an der Johann Gutenberg-Universität, Mainz.

      Neues vom Fluss
    • Am berühmtesten Strand Brasiliens, der Copacabana, wimmelt es nur so von Popcornverkäufern – und gleich mehrere der jungen brasilianischen Autoren der hier versammelten Erzählungen wählen den weltberühmten Stadtteil Rio de Janeiros als Schauplatz ihrer Geschichten. Allerdings wird in diesem Buch nicht nur Popcorn verzehrt, sondern gerne auch einmal eine Portion Hühnerherzen – und der Leser lernt andere Regionen kennen: So rast man etwa auf einem Chopper durch eine Stadt im Süden, trifft Bolaño auf dem Campingplatz, haut ab nach Rishikesh oder flieht vor den aufdringlichen Nachbarn in den Wohnsilos von São Paulo – nur um danach in eine noch schrecklichere Gegend zu ziehen. Wer sich von der jungen Literatur Brasiliens ein Bild verschaffen will, ist mit dieser repräsentativen Anthologie bestens beraten.

      Popcorn unterm Zuckerhut
    • Camilla und Peppino können sich nicht leiden, doch als in ihren Restaurants gemordet wird, müssen die Köche zusammen ermitteln. Camilla ist angehende Sterneköchin aus England und legt Wert auf moderne Trends und vegane Küche. Peppino war Kriminalermittler, übernimmt aber zeitweise das italienische Restaurant seiner Familie gegenüber von Camillas Lokal. Beide sind stur und hitzköpfig, so dass bald Streit zwischen ihnen entbrennt. Doch dann ringt in Camillas Restaurant ein Gast um sein Leben, und ein Kunde verlässt Peppinos Trattoria mit den Füßen voraus. Ist das der Höhepunkt des Gastronomen-Duells – oder steckt etwas anderes dahinter? Die beiden Köche müssen gemeinsam ermitteln, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Der Auftakt der neuen kulinarischen Krimireihe mit Humor von Tim Berger, dem Pseudonym eines Spiegel-Bestsellerautors Tim Berger ist das Pseudonym des SPIEGEL-Bestsellerautors Jürgen Seibold, der sich mit zahlreichen Projekten in der Spannung etabliert hat. Nun nimmt er sich des Themas “Foodtrends” mit Humor und cosy Atmosphäre in kulinarischen Krimis an. Für Leser: innen von Tom Hillenbrand Alle Bände der Reihe „Die kulinarischen Fälle von Camilla und Peppino“ Ein Häppchen Mord Mord am Spieß (Erscheint am 03.05.2024) Mit leckeren Rezepten zum Nachkochen

      Ein Häppchen Mord
    • Asado verbal

      Junge argentinische Literatur

      3,5(2)Tarief

      Die jungen argentinischen Autoren weinen nicht um Argentinien – vielmehr legen sie den Finger auf die Wunde: Geschichten über eine Gesellschaft, die ihre Wirtschaftskrise schon lange vor uns zu bewältigen hatte und die einiges gewohnt ist: Wie werden in Argentinien Supermarktregale aufgefüllt? Was ist am Tag des Begräbnisses von Evita Perón so überaus lustig, dass man vor Lachen erstickt? Und was tun, wenn sich bei der Umbettung nach dreißig Jahren herausstellt, dass der Leichnam der Frau Mama gar nicht verwest ist? Nebst der Beantwortung solcher Fragen wird bei der Lektüre schnell auch klar, dass die Nachwuchsautoren vom Río de la Plata sich einmischen: ganz nebenbei geben sie Einblicke in die Lebenswelten der kleinen Leute Argentiniens. Bei nahezu allen Beiträgen handelt es sich um deutsche Erstveröffentlichungen, von denen mehrere selbst in Argentinien bisher noch nicht erschienen sind! Mit Texten von Lucía Puenzo, Pedro Mairal, Washington Cucurto, Fabián Casas, Mariana Enríquez, Cecilia Pavón, Juan Diego Incardona, Ariel Magnus, Julia Coria, Félix Bruzzone, Romina Paula, Edgardo González Amer, Oliverio Coelho, Carlos Blasco und Andi Nachon.

      Asado verbal
    • Ein amüsanter Einblick in das Privatleben von Trickfilmfiguren, Diktatorengattinnen, schwulen Taxifahrern und Papstmördern. Ein absurd-mondäner Lesegenuss!

      Bambi am Broadway. Erzählungen
    • Buenos Aires

      Eine literarische Einladung

      3,0(2)Tarief

      In Buenos Aires überlagern sich Europa und Lateinamerika wie in keiner anderen Großstadt: Das Spanische klingt hier italienisch; englische, polnische oder deutsche Namen sind so häufig wie Empanada-Stände neben eleganten Kaffeehäusern und Art-déco-Gebäuden nach Wiener oder Pariser Vorbild. Die krisenerprobten Bewohner von Argentiniens Hauptstadt, die porteños, verfolgen ihre Interessen mit Leidenschaft: Eine lebhafte linke Protestkultur und frenetische Fußballfans legen Buenos Aires regelmäßig lahm, und in den bildschönen Buchhandlungen auf der Avenida Corrientes wird bis in die Nacht hinein gestöbert. Kein Wunder, denn die porteños sind begabte Geschichtenerfinder: egal ob im Schelmenroman eines Pförtners oder im Krimi um Evitas Leiche. Sie erzählen von den Kindern der Verschwundenen, von gefühlten Stadtplänen, von jüdischem Leben, gefährlichen Graffiti, der unmöglichen Wohnungssuche – und natürlich vom Tango. Mit zahlreichen erstmals ins Deutsche übersetzten Texten von César Aira, Roberto Arlt, Jorge Luis Borges, Martín Caparrós, Julio Cortázar, Mariana Enríquez, Leila Guerriero, Pola Oloixarac, Alan Pauls, Ricardo Piglia, Samanta Schweblin, Tamara Tenenbaum und vielen mehr.

      Buenos Aires
    • Wandernde Identitäten - Immigrantenbilder in der argentinischen Gegenwartsliteratur

      Am Beispiel von "Luz de las crueles provincias" von Héctor Tizón und "El verdugo en el umbral" von Andrés Rivera

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Erzählung in Luz de las crueles provincias hebt sich durch ihre ungewöhnliche Perspektive auf die Einwanderung hervor, indem sie die Lebenswege der Protagonisten aus der Sicht der lokalen Kultur im Nordwesten Argentiniens schildert. Anders als typische Immigrationsgeschichten, die oft die Perspektive der Einwanderer oder der kulturellen Elite einnehmen, bietet Tizón eine kollektive und vernakulare Stimme, die die bikulturellen Erfahrungen der Migranten reflektiert. Diese Erzählweise ermöglicht eine neue Sicht auf die Herausforderungen und Identitäten, die aus der Überlagerung zweier Kulturen entstehen.

      Wandernde Identitäten - Immigrantenbilder in der argentinischen Gegenwartsliteratur
    • „Ferne Quartiere“ ist eine Gedichtsammlung von Timo Berger, der als Flaneur in Rio und Buenos Aires die Spannungen zwischen Gegensätzen wie arm/reich und schwarz/weiß erkundet. In lakonischer Sprache fängt er die Poesie beider Welten ein und reflektiert dabei seinen eigenen Standpunkt.

      Ferne Quartiere. Gedichte
    • Zum Buchmesseschwerpunkt Argentinien erscheint in der Reihe luxbooks. latin die erste und einzige repräsentative Anthologie der argentinischen Lyrik der Gegenwart. Der Herausgeber und Übersetzer Timo Berger fußt seine Auswahl auf der im argentinischen Verlag Perceval Press des US-Schauspielers Viggo Mortensen (Herr der Ringe) erschienenen Anthologie 'Antologie de la Nueva Poesia Argentina' (herausgegeben von Gustav López). Die argentinische Lyrik der letzten zwanzig Jahre ist atemberaubend vielfältig und markiert eine in der Literaturgeschichte des Landes einzigartige Blüte. Ein faszinierendes Nebeneinanderverschiedener ästhetischer Linien und ein harter Bruch mit der argentinischen Lyrik des 20. Jahrhunderts sind die kennzeichnenden Merkmale der hier versammelten Dichter. Die Allgegenwärtigkeit der Medien, die gesellschaftlichen Umbrüche, das Leben in der Metropole Buenos Aires werden zum Thema dieser Generation. Deutlich sind dabei die Einflüsse der objektivistischen und der Beatlyrik der USA wie auch der Neo Barock-Dichtung Kubas. Die Literaturkritiker Argentiniens sprechen bereits von der 'Generation der 90er Jahre'. Mit diesem Band liegt zum ersten Mal eine umfassende Vermessung der gegenwärtigen Lyrik Argentiniens vor. Das Buch erscheint mit biographischen Anmerkungen und einem Nachwort des Herausgebers. Aus dem argentinischen Spanisch von Timo Berger, Rike Bolte, Odile Kennel und Sarah Otter. Unter den weit über 20 Autoren finden sich: Barbara Belloc, Lucia Bianca, Fabián Casas, Washington Cucurto, Juan Desiderio, Martin Gambarotta, Sergio Raimondi, Damián Rios, Ana Wajszczuk & Laura Wittner.

      Neue argentinische Dichtung