Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Dana Janas

    Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen
    Führen in der Pflege
    • Dieses Praxishandbuch für Führungskräfte der verschiedenen Leitungsebenen der ambulanten und stationären Pflegedienste- und -einrichtungen informiert kompakt über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Führens in der Pflege und bietet anhand von Checklisten konkrete Hilfen für den Alltag wie z. B. - Selbstführung - Stressmanagement - Förderung der Motivation - Effektive Kommunikation - Umgang mit überlasteten und psychisch kranken MitarbeiterInnen - Führen von Einstellungs-, Mitarbeiter- und Krisengesprächen - Aufgabenmanagement - Teambildung - Kollegiales Mentoring Inklusive kostenloser E-Book-Version.

      Führen in der Pflege
    • Beschleunigte Entwicklungen in der Wirtschaft erfordern Mitarbeiter, die in der Lage sind, Dienstleistungen und Produkte schnell zu verbessern und an sich ändernde Marktanforderungen anzupassen. Diese Anforderungen gehen über fachliche Qualifikationen hinaus und erfordern Dispositionen, die selbstorganisiertes Handeln in komplexen Situationen ermöglichen. Die Kompetenzen der Mitarbeiter bilden das Innovationspotenzial eines Unternehmens und sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Es stellt sich die Frage, wie diese oft verborgenen Kompetenzen sichtbar und nutzbar gemacht werden können. Das Buch entwickelt ein Verfahren zur unternehmensbezogenen Kompetenzmessung und -bilanzierung, das es ermöglicht, den Kompetenzbedarf eines Unternehmens zu identifizieren und die individuellen Kompetenzen der Belegschaft zu erfassen. Durch anforderungsorientierte Verfahren zur Messung von Kompetenzen, die auf spezifische Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind, werden Mitarbeiterkompetenzen messbar und können den betrieblichen Anforderungen gegenübergestellt werden. Dieser Soll-Ist-Kompetenzabgleich ermöglicht eine kompetenzbezogene Gestaltung der Humanressourcen in Bezug auf Personalbeschaffung, -entwicklung und -einsatzplanung sowie die potenzialorientierte Entwicklung der gesamten Organisation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Akzeptanz des Verfahrens durch alle Bezugsgruppen, um einen effektiven und langfristig effizien

      Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen