Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Bensel

    Wahrheit und Wandel
    Predigt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Unsere Gottesdienste: Jesus im Zentrum oder nur Fassade?
    Theologie: Hilfe oder Schaden für unsere Gemeinden?
    Wahrheit und Wandel
    • Wahrheit und Wandel

      Alltägliche Wahrheitsstrategien und Argumentationen in apologetischen Texten

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Frage, ob Wahrheit relativ und kulturell bedingt ist, und bietet neun Kriterien zur Analyse dieser Thematik. Der Autor Christian Bensel entwickelt Wahrheitsstrategien, die gesellschaftlich akzeptierte Methoden zur Überprüfung von Überzeugungen darstellen. Durch die Analyse von 3393 Argumentationen in fünf apolo­getischen Texten aus verschiedenen Epochen und Kulturen zeigt er gemeinsame Strategien und ein vergleichbares argumentatives Verhalten auf. Das Buch richtet sich an Philosophinnen, Linguisten und Interessierte an Apologetik und interkultureller Kommunikation.

      Wahrheit und Wandel
    • 2016 veranstalteten die Evangelikale Akademie Österreich (EVAK), das Institut für Theologie und Gemeindebau (ITG – Martin Bucer Seminar Österreich) und diesmal auch die Akademie für Theologie und Gemeindeaufbau (AThG) gemeinsam den dritten theologischen Studientag in Wels. Die Studientage verfolgen das Ziel, theologische Forschung in Österreich zu fördern. Es sollen aktuelle Herausforderungen des Gemeindealltags aufgegriffen und durch Kurzreferate und Forschungsergebnisse auf biblisch fundiertem und akademischen Niveau beleuchtet werden. Die Beiträge des dritten Studientages legen unterschiedliche Akzente zum Begriff „Theologie“ und regen zum Nachdenken über deren Bedeutung für Gemeinde und Gesellschaft an. Die Beschäftigung mit der Rolle der Theologie für die Gemeinden führte zur Formulierung der „Thesen von Wels“, die diesen Band beschließen. Mit Beiträgen von Christian Bensel, Wolfgang Binder, Walter Bösch, Jonathan Mauerhofer, Richard Moosheer, Ewald Ring und Armin Wunderli.

      Theologie: Hilfe oder Schaden für unsere Gemeinden?
    • Unsere Gottesdienste: Jesus im Zentrum oder nur Fassade?

      Referate des Studientages in Wels (2015)

      2015 veranstalteten die Evangelikale Akademie Österreich (EVAK) und das Institut für Theologie und Gemeindebau (ITG - Martin Bucer Seminar Österreich) ihren zweiten gemeinsamen Studientag in Wels. Die Studientage verfolgen das Ziel, theologische Forschung in Österreich zu fördern. Es sollen aktuelle Herausforderungen des Gemeindealltags aufgegriffen und durch Kurzreferate und Forschungsergebnisse auf biblisch fundiertem und akademischen Niveau beleuchtet werden. Die Beiträge des zweiten Studientages regen dazu an, Jesus nicht als Randerscheinung, sondern als Mittelpunkt des Gottesdienstes zu erfahren. Wie kann das vermehrt geschehen? Dazu finden sich hier wertvolle Hilfestellungen.

      Unsere Gottesdienste: Jesus im Zentrum oder nur Fassade?
    • Predigt zwischen Anspruch und Wirklichkeit

      Referate des Studientages in Wels (2014)

      2014 veranstalteten die Evangelikale Akademie Österreich (EVAK) und das Institut für Theologie und Gemeindebau (ITG – Martin Bucer Seminar Österreich) ihren ersten gemeinsamen Studientag in Wels. Die Studientage verfolgen das Ziel, theologische Forschung in Österreich zu fördern. Es sollen aktuelle Herausforderungen des Gemeindealltags aufgegriffen und durch Kurzreferate und Forschungsergebnisse auf biblisch fundiertem und akademischen Niveau beleuchtet werden. Die Beiträge des ersten Studientages beleuchten die Predigt in ihrem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Der Anspruch liegt in ihrer Dringlichkeit als Gottes Reden in unser Leben hinein, ihrem christozentrischen Wesen und ihrer Einbindung in Gottes Sendung. Die Wirklichkeit wird durch Untersuchungen und Erfahrungen aus Österreich beleuchtet. Mit Beiträgen von Heiko Barthelmeß, Christian Bensel, Klaus Eickhoff, Franz Graf-Stuhlhofer, Kai Soltau und Armin Wunderli.

      Predigt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Ist Wahrheit wirklich relativ, wandelbar und kulturell bedingt? Sind sogar unsere Wahrheitskriterien kulturabhängig? Neun Kriterien werden aus der Diskussion verschiedener Theorien gewonnen und helfen bei der Beantwortung dieser Fragen. Über alltägliche, praktische Zusammenhänge von Wahrheit, Wissen, Sprache und Argumentation führen sie zu neun Wahrheitsstrategien. Diese Strategien sind gesellschaftlich akzeptierte Handlungen, die Überzeugungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Da sie in Argumentationen zu finden sind, untersucht der Autor Christian Bensel fünf apologetische Texte aus verschiedenen Epochen und Kulturen, die versuchen, so allgemein akzeptabel wie möglich für ihre christlichen Überzeugungen zu argumentieren. Seine Analyse der enthaltenen 3393 Argumentationen zeigt gemeinsame Strategien und vergleichbares argumentatives Verhalten. Diese Ergebnisse belegen die epochen- und kulturübergreifende Akzeptanz gewisser grundlegender Überzeugungen und legen die Existenz allgemein menschlicher Wahrheitsstrategien nahe. Das Buch richtet sich an Philosophinnen, Linguisten und alle, die sich für Apologetik, Argumentation oder kulturübergreifende Kommunikation interessieren.

      Wahrheit und Wandel