Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Melanie Eschle

    Brand Lands als Erlebniswelten
    Informelle Mitgliedschaft in Brand-Communities
    30 Minuten Digitale Events
    Brand Lands als Erlebniswelten
    • Brand Lands als Erlebniswelten

      Auswirkungen des erlebnisorientierten Konsums auf die Entwicklung und Inszenierung markengebundener Themenparks

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Das Buch untersucht, wie Unternehmen ihre Markenartikel durch Erlebnisse aufwerten, insbesondere durch Brand Lands, die eine emotionale Verbindung zwischen Konsumenten und Produkten schaffen. Melanie Hoppe analysiert die theoretischen Grundlagen der Individualisierung und Erlebnisgesellschaft und beleuchtet, wie die Industrie auf die Bedürfnisse der neuen Konsumenten reagiert. Sie beschreibt die Transformation der Kundenbindung und präsentiert aktuelle Praxisbeispiele sowie grundlegende Erfolgsfaktoren für die effektive Marken- und Unternehmenskommunikation.

      Brand Lands als Erlebniswelten
    • Das Jahr 2020 wird rückblickend das Jahr werden, in dem Digitale Events das Laufen lernten. Durch die Corona-Pandemie haben besonders Unternehmen einen Digitalisierungsschub erhalten, der auch in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein wird. Social Distancing und der flächendeckende Bedarf im Homeoffice zu arbeiten haben dabei zu einem Perspektivwechsel und der Frage geführt: Wie können wir auch über die Distanz in Kontakt bleiben und im besten Fall ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen? Nach einer ersten Stornowelle und abgesagten Veranstaltungen ist nun eine neue Ära der digitalen Events angebrochen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt, jedoch sind die veränderten Ansprüche an Events durch vermehrt dezentrales Arbeiten, höheres Informationsaufkommen, schnellere Kommunikation, Digitalisierung in allen Lebensbereichen, Kostenbewusstsein und darüber hinaus auch verstärkt ökologische Überlegungen Faktoren, die uns auch in Zukunft weg von klassischen Live-Events und hin zu digitalen und hybriden Events führen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was genau ein digitales oder sogar hybrides Event ausmacht. Was Sie bei der Planung und Vorbereitung im Gegensatz zu einer klassischen Veranstaltung beachten sollten und welches technische Equipment zur Durchführung nötig ist.

      30 Minuten Digitale Events
    • Die Forschungsgruppe „Konsum und Verhalten“ veröffentlicht seit 1997 ihre Ergebnisse in dieser Reihe, einschließlich Arbeiten der Herausgeber sowie Habilitationsschriften und herausragenden Dissertationen. Die vorliegende Dissertation von Frau Mag. Melanie Hoppe behandelt Brand Communities, ein zunehmend relevantes Thema in der aktuellen Forschung. Brand Communities sind soziale Netzwerke, in denen Mitglieder über die Marke kommunizieren. Viele Unternehmen investieren in den Aufbau solcher Communities, weshalb fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über sie von großer Bedeutung sind. Nach einer umfassenden Literaturrecherche konzentriert sich Frau Hoppe auf die Einflussfaktoren, die zur Identifikation mit der Brand Community führen, und analysiert informelle Mitgliedschaften. Zudem untersucht sie die Konsequenzen dieser informellen Mitgliedschaft und entwickelt ein Modell, das das Zusammenspiel dieser Variablen empirisch prüft. Gruppenunterschiede werden ebenfalls analysiert, was für die Segmentierung von Community-Mitgliedern wichtig ist. Die Dissertation bietet nicht nur innovative theoretische Beiträge zu Brand Communities, sondern auch praktische Implikationen. Sie liefert wertvolle Hinweise für Forscher und Praktiker, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

      Informelle Mitgliedschaft in Brand-Communities
    • In einem immer schwieriger werdenden Wettbewerb versuchen Unternehmen Ihre Markenartikel um Erlebnisse “aufzupeppen”. Brand Lands sind eine Möglichkeit, das Produkt nicht nur zu sehen, sondern das damit verbunden Image und die immanenten Eigenschaften und Werte zu erleben und mit ganz eigenen Emotionen zu verbinden. Damit stellt das Brand Land eine völlig neue Art der Verknüpfung von Freizeitangeboten mit typischen Themenparkelementen und gleichzeitig mit Anforderungen der Marken- und Unternehmenskommunikation wie Produktinformationen, emotionalen Erlebnissen und Firmenphilosophien dar. Von den Theorieansätzen der Individualisierung und der Erlebnisgesellschaft ausgehend untersucht die Autorin Melanie Hoppe in diesem Buch, wie die Industrie auf die Bedürfnisse des neuen Konsumenten und die steigende Nachfrage nach dem Erlebnis als zusätzlicher Produktkomponente immer differernzierter reagiert. Darauf aufbauend entwickelt sie schlüssig die Gründe dieser Transformation, skizziert den Variationsreichtum einer neuen Form der Kundenbindung und zeigt im Anschluss an aktuellen Praxisbeispielen grundlegende Erfolgsfaktoren auf.

      Brand Lands als Erlebniswelten