This book is a practical guide to all areas of authorizations in SAP ERP Human Capital Management (HCM). Whether you’re implementing an authorization plan for the first time, redesigning a plan, looking for details about the general, structural, and context-dependent authorization checks, or you just want to learn about authorization roles in HCM components — you'll find the answers here. All of the most essential reports are covered, along with useful tips regarding authorizations for customer-specific reports. And, it includes tips and critical success factors for effi cient troubleshooting after the go-live phase, as well as insights into solutions for selected problem areas to help you successfully manage your daily work with SAP ERP HCM (ERP 6.0). So, whatever questions, needs, or issues you have related to authorizations with SAP ERP HCM, this is the one resource you need.
Martin Esch Boeken




Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM voll ausschöpfen können – egal ob Sie die PEP implementieren, erweitern oder effektiver nutzen möchten. Sie erfahren, welche Prozesse unterstützt werden, und werden mit den Standardfunktionen sowie dem Grundcustomizing vertraut gemacht. Darüber hinaus steigen Sie in das kundenindividuelle Customizing und die Erweiterung mit User-Exits ein und lernen die entsprechenden Werkzeuge kennen. Auch die Themen Berechtigungen, Reporting, Schnittstellen und Integration werden behandelt. Das Buch bietet Ihnen das geballte Wissen erfahrener Berater, Entwickler und Key-User, sodass Sie mithilfe der SAP-Personaleinsatzplanung die Arbeitskraft und die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter bestmöglich nutzen können. Aus dem Inhalt: - Definitionen und Prozesse - Einfache Erstellung eines PEP-Prototypen - Funktionen der PEP: Einsatzplan und Bedarfe - Anforderungen und Lösungen: Abordnungen, Abwesenheitsplaner, Änderungen im Datenmodell, Ausbildungszeitnachweis, Ausdruck des Sollplans, Automatische Vorschlagsermittlung, Bedarfsabgleich, Details zum Tag, Farb- und Schriftformatierung, Integration der Zeitauswertung, Kurzarbeit, Performance-Optimierung, Selektionsfilter beim Einstieg in den Einsatzplan u. v. m. - User-Exits/BAdIs - Berechtigungen - Standard-Reporting - Schnittstellen und Integration in SAP - Kundenlösungen mit der PEP
Wer hat Zugriff auf welche Daten und darf diese abrufen oder verändern? Besonders im Bereich sensibler Personaldaten ist dies eine entscheidende Frage. Dieses Buch vermittelt, wie ein passendes Berechtigungskonzept für Unternehmensprozesse erstellt und in SAP ERP HCM umgesetzt wird. Es behandelt die Unterschiede und Einsatzgebiete der allgemeinen, strukturellen und kontextsensitiven Berechtigungsprüfung sowie die Herausforderungen beim Performance Management. Sie lernen typische Problemfelder kennen und erhalten Lösungen. Praktische Tipps unterstützen Sie bei der Einführung und im täglichen Berechtigungswesen. Stehen Sie vor der Herausforderung einer unübersichtlichen Anzahl von Rollen mit hohem Wartungsaufwand? Hier finden Sie Ratschläge für ein Redesign und Methoden zur Reduzierung der Rollenanzahl. Der Inhalt umfasst: prozessorientiertes Berechtigungskonzept, Rollendefinition, allgemeine Berechtigungsprüfung mit Zeitlogik, strukturelle und kontextsensitive Berechtigungsprüfung, Erweiterungen in der Berechtigungsprüfung, Implementierung eines Berechtigungskonzepts, Auswertungen zum Berechtigungswesen, Berechtigungen in der Programmierung, Fehlersuche sowie spezielle Problemfelder und Lösungsansätze.