Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tina Adili

    Controlling in China
    Das Controlling der chinesischen Tochtergesellschaft einer deutschen Muttergesellschaft im Zwiespalt zwischen den deutschen Controlling-Anforderungen und dem Guanxi sowie anderen kulturellen Besonderheiten
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Schon immer bestand meinerseits grosses Interesse an China, einem Land mit starken Gegensätzen und teilweise grossen Widersprüchen. Die jahrtausendealte Kultur mit ihren bis in die heutige Zeit tief verwurzelten Traditionen und Verhaltensweisen einerseits und eine stark von westlichem Einfluss geprägte Moderne mit einem enormen sowie rasanten Wirtschaftswachstum andererseits scheinen auf den ersten Blick nur schwerlich vereinbar. Die Zielsetzung meiner Diplomarbeit lag darin, mich näher mit dem Controlling in China zu befassen; dabei sollten Probleme beleuchtet werden, die sich möglicherweise für das Controlling einer chinesischen Tochtergesellschaft durch Gegenüberstellung deutscher Anforderungen und kultureller Besonderheiten Chinas ergeben. Soweit möglich wird auf Lösungsansätze hingewiesen, um beschriebene Unsicherheiten beseitigen oder zumindest reduzieren zu können. In bezug auf das Phänomen des Guanxi und die Kulturdimensionen von Hofstede und Trompenaars (Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Kollektivismus versus Individualismus, Femininität versus Maskulinität, Partikularismus versus Universalismus, indirekter Kommunikationsstil versus direkter Kommunikationsstil, polychrones versus monochrones Zeitverständnis) wurden mögliche problematische Auswirkungen auf die Controlling-Dimensionen Ziele, Aufgaben, Instrumentarium, Organisation und Personal untersucht. Insbesondere die Kulturdimensionen der Machtdistanz, der Unsicherheitsvermeidung und des Kollektivismus/Individualismus weisen erhebliche Gegensätzlichkeiten zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft auf. Desweiteren führen unterschiedliche Auffassungen über Kommunikationsstil und Zeitverständnis verstärkt zu Konfliktpotential. Eine grosse Rolle spielt dabei immer wieder das kulturelle Phänomen des guanxi mit dem Kernelement der Personenorientierung. Vornehmlich die Controlling-Gebiete der Planung und Informationsversorgung sind von den Zwiespältigkeiten am meisten betroffen. Im Rahmen der Planung ergeben sich grosse Widersprüche vor allem aufgrund verschiedener Vorstellungen im Hinblick auf den Planungsablauf und abweichende Präferenzen bezüglich kurz- oder langfristiger Planungshorizonte. Im Tätigkeitsfeld der Informationsversorgung bzw. des Berichtswesens bilden in erster Linie die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit von Daten sowie Informationen die grössten Unsicherheiten und gefährden damit die zeitnahe und entscheidungsorientierte [ ]

      Das Controlling der chinesischen Tochtergesellschaft einer deutschen Muttergesellschaft im Zwiespalt zwischen den deutschen Controlling-Anforderungen und dem Guanxi sowie anderen kulturellen Besonderheiten
    • China ist ein Land voller Gegensätze, in dem jahrtausendealte Traditionen auf eine moderne, stark westlich beeinflusste Wirtschaft treffen. Dieses Buch beleuchtet die Herausforderungen, die sich beim Controlling einer chinesischen Tochtergesellschaft ergeben, indem es deutsche Anforderungen mit den kulturellen Besonderheiten Chinas vergleicht. Es untersucht, wie das Phänomen des Guanxi und die Kulturdimensionen von Hofstede und Trompenaars die verschiedenen Controlling-Dimensionen beeinflussen. Zudem werden Lösungsansätze präsentiert, um Unsicherheiten zu reduzieren oder zu beseitigen. Guanxi, das auf Personenorientierung basiert, gewinnt in Chinas dynamischer Wirtschaft zunehmend an Bedeutung und beeinflusst das Sozialverhalten der Mitarbeiter sowie die Geschäftspraktiken im Controlling. Ziel ist es, Impulse für ein besseres Verständnis der jeweiligen Kultur und ihrer spezifischen Anforderungen zu geben. Das Buch möchte helfen, eine beiderseitig zufriedenstellende Zusammenarbeit zu fördern und die chinesische Kultur nicht als Hindernis, sondern als Schlüssel zum Geschäftserfolg zu betrachten.

      Controlling in China