Neben den internationalen Produkt- und Dienstleistungsmärkten hat sich im Zuge der Globalisierung auch ein weltweiter Markt für Unternehmen entwickelt. Mergers & Acquisitions sollen dem langfristigen Unternehmensziel Maximierung des Shareholder Values Rechnung tragen und durch Synergieeffekte zusätzlichen Wert generieren. Demerger wurden als wertgenerierende Alternative lange außer Betracht gelassen, rückten aber im Kampf um Werte durch ihre variablen Erscheinungsformen in ein neues Licht. Die Inhalte dieses Buches fokussieren auf Abspaltungen nach dem österreichischen Spaltungsgesetz. Auf Basis der relevanten juristischen und wirtschaftlichen Literatur erläutert die Autorin Marion Gartner im ersten Teil die wirtschaftlichen Zielsetzungen von Merger und Demerger. Im Anschluss daran, zeigt sie anhand der empirischen Analyse der Abspaltung der Christ Water Technology AG von der BWT AG ob durch Demerger zusätzlicher Wert generiert werden kann. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler sowie Manager, die sich insbesondere für M&A Transaktionen interessieren oder Im M&A Geschäft tätig sind.
Marion Gartner Volgorde van de boeken


- 2008
- 2008
Globalisierung erfordert durch grenzüberschreitenden Wettbewerb die internationale strategische Ausrichtung von Unternehmen. Erfolgreiches, interkulturelles Management ist damit Grundvoraussetzung für langfristige Kooperationen. Obwohl die Bedeutung interkultureller Kompetenz zunimmt, passieren »Kulturfehler«, die bedingt durch mangelnde Beachtung und Wertschätzung gegenüber Kulturunterschieden zu wirtschaftlichen Misserfolgen führen. Die Autorin Marion Gartner zeigt, welchen Beitrag Coaching leistet, um interkulturelle Kompetenz zu erwerben und zu fördern. Basis der Ausführungen sind wissenschaftliche Literaturquellen wie auch Erfahrungsberichte, die Coaching im interkulturellen Kontext als individualisiertes und prozessorientiertes Entwicklungsinstrument präsentieren. Diese Intervention stellt im Vergleich zum interkulturellen Training eine personenorientierte Form der Einzelberatung über das individuelle, interkulturelle Arbeitsumfeld dar und fördert damit situativ und individuell die interkulturelle Managementkompetenz.Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler sowie Personalisten und Manager aller Unternehmen, die im interkulturellen Kontext tätig sind.