Die Reformen im Gesundheitswesen haben die Krankenhäuser in den letzten Jahren unter ständig steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck gesetzt, dem sie nur durch die Erschließung geeigneter Kostensenkungspotentiale bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Leistungsqualität standhalten können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Krankenhauslogistik als Rationalisierungsinstrument, indem sie den Stand und insbesondere die Schwachstellen der Logistik in deutschen Krankenhäusern auf Basis einer empirischen Erhebung aufzeigt. Für den nicht apothekengebundenen medizinischen Sachbedarf werden die Bereiche Beschaffungslogistik und Einkauf, Lagerlogistik, innerbetriebliche Distributionslogistik, Informationslogistik, Logistikorganisation, Logistikcontrolling und logistische Kooperationen analysiert.
Christoph Siepermann Boeken




Mit der unternehmensübergreifenden Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch sowohl für das einzelne Kettenglied als auch für die Supply Chain insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über die (potenziellen) in Supply Chains auftretenden Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Im Einzelnen werden folgende Themenkomplexe behandelt: - Grundlagen des Risikomanagements in Supply Chains - Management von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken und weiteren typischen Risiken in Supply Chains - Innovative Methoden des Risikomanagements in Supply Chains Für die 2. Auflage wurde das Buch sorgfältig aktualisiert. Bewährte Pflichtlektüre für angehende und professionelle Entscheider aus den Bereichen Einkauf, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.
Die weitgehende Angleichung und Substituierbarkeit der Produkte verschiedener Hersteller hat dazu geführt, dass Serviceleistungen wie der Logistikservice zunehmend über den Kauf eines Produktes bzw. über die Auftragsvergabe entscheiden. Daher hat sich die Logistik immer mehr von einer Hilfsfunktion zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt, indem sie einerseits über niedrige Logistikkosten zu einer günstigen Kostenposition beiträgt und andererseits über einen hohen Lieferservice einen Beitrag zur Erhöhung des Kundennutzens und damit zur Diff erenzierung im Wettbewerb liefert. Ausgehend von einigen teils historischen, teils zukunftsweisenden Betrachtungen zum Verhältnis von Logistik, Verkehr und Mobilität behandelt das Buch schlaglichtartig Konzepte, die geeignet sind, die der Logistik innewohnenden Potentiale zur Kostensenkung und Leistungsverbesserung auszuschöpfen. Eine zentrale Stellung nehmen dabei mathematische Planungsmodelle des Operations Research ein.
Bei einem Logistikkostenanteil an den Gesamtkosten eines Industrieunternehmens von durchschnittlich 10-25% und der hohen Bedeutung logistischer Leistungen zur Differenzierung im Wettbewerb ist eine aussagefähige Logistikkostenrechnung essentielle Voraussetzung für eine adäquate Steuerung der Logistik. Zwar existieren in der Literatur mit der Logistikkostenrechnung nach Weber und der Prozeßkostenrechnung einschließlich ihrer verschiedenen Weiterentwicklungen zahlreiche Ansätze, die hierzu grundsätzlich geeignet erscheinen, jedoch stellt sich angesichts der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Modellen die Frage, welches die Anforderungen an eine aussagefähige Logistikkostenrechnung am besten erfüllt. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden zunächst die Anforderungen an eine logistikgerechte Kostenrechnung formuliert. Anschließend werden die relevanten Ansätze anhand eines durchgehenden Beispiels auf die Erfüllung dieser Anforderungen hin untersucht. Da keines der Verfahren in der Lage ist, alle gestellten Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen, wird schließlich auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und unter Fortführung des Beispiels ein Rechenmodell präsentiert, welches allen Anforderungen an eine aussagefähige Logistikkostenrechnung gerecht wird.