Heimische und internationale Vordenker beschreiben es seit einiger Zeit: das neue Miteinander, den Durchbruch zu echter Menschlichkeit und Empathie, den Wertewandel weg von Egoismus und Profitstreben um jeden Preis, hin zu Ganzheit und Nachhaltigkeit. Das evolutionäre Erfolgsrezept ist nicht Kampf jeder gegen jeden, sondern Kooperation. Ob Jeremy Rifkin oder Philip Kotler - sie alle liefern eine Fülle von Belegen, dass wir Zeugen des Beginns einer neuen Ära in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind. Die Ökonomie dient nicht mehr dem Profit, sondern dem Menschen. Doch was bedeutet dieser Wandel für Unternehmen in ihrer täglichen Praxis? Klemens Kalverkamp sagt: Er bedeutet eine Riesenchance, endlich wirtschaftlichen Erfolg und persönliches Glück für alle miteinander zu verbinden! Denn nur dann, wenn Zufriedenheit und Freude bei allen Beteiligten im Unternehmen vorherrschen, wird höchster Erfolg für Kunden, Mitarbeiter und Unternehmer realisierbar. In seinem Buch gibt Klemens Kalverkamp Unternehmern und Führungskräften acht Prinzipien an die Hand - ganz konkrete Methoden und Handlungsempfehlungen, die jede für sich auf den ersten Blick gar nicht so spektakulär klingen mögen. Die aber zusammen genommen und konsequent umgesetzt, eine unbändige transformierende Kraft entfalten. Das Ergebnis wird für viele heutige Unternehmen einem Kulturwandel gleichkommen. Doch auf diesen Wandel kann sich der Leser freuen. Endlich dürfen Menschen in Unternehmen ganz Mensch sein - und damit auch noch Erfolg haben! Klemens Kalverkamps tägliche Herausforderung heißt: die Weltmarktführerschaft auch für morgen sichern. Noch mehr als in seinem ersten Buch schreibt er aus genau dieser Praxis - zupackend, leidenschaftlich, voller inspirierender Geschichten und Beispiele.
Klemens Kalverkamp Boeken


No matter where you go in Germany, from the big city to the most provincial area, there is a good chance that you will run into a global market leader. These are often family-owned companies, over one hundred years old. Persistent, upright and innovative. And no other country has them in such a great number. But what makes these exemplary companies different to and so much better than others around the world? Is there a common denominator? A typically German management? Klemens Kalverkamp, CEO of a globally successful agricultural machinery factory in provincial Lower Saxony, is often asked by his business partners from the USA, China and Russia how does it. To which he replies while it may not be typical management, he who has the biggest potatoes cannot be the stupidest farmer... So what is German management? This book clearly sets out to answer the question of how to manage a German company such that it still exists after 150 years, has enough highly qualified personnel, who enjoy their work, and is an unrivaled global market leader.