Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gudrun Löwner

    1 januari 1958
    Christliche Themen in der indischen Kunst
    Religion und Entwicklung in Sri Lanka
    • Religion und Entwicklung in Sri Lanka

      Die Entwicklungsarbeit der protestantischen Kirchen in Sri Lanka im Vergleich mit der Sarvodaya-Bewegung und dem Aufbruch buddhistischer Mönche in die Entwicklungsarbeit

      Die Entwicklungsarbeit der protestantischen Kirchen in Sri Lanka im Vergleich mit der Sarvodaya-Bewegung und dem Aufbruch buddhistischer Mönche in die Entwicklungsarbeit

      Religion und Entwicklung in Sri Lanka
    • Der dritte Band der Reihe „Christliche Kunst weltweit“ gibt einen Überblick über die christlichen Themen in der indischen Kunst von den Anfängen bis heute. Obwohl das Christentum in Indien schon im 1. Jahrhundert n. Chr. durch den Apostel Thomas bekannt geworden sein soll, sind die uns erhaltenen Kunstwerke höchstens aus dem 7. Jahrhundert. Die große Zeit einer kulturellen Begegnung zwischen Christentum und Islam begann durch die Einladung von Jesuiten an den Hof des Moghulherrschers Akbar des Großen im Jahre 1580 und fand reichen Niederschlag in Miniaturen mit christlichen Themen, von denen einige noch heute existieren. Während der Kolonialzeit wurde das Christentum in europäischer Gestalt in Indien verbreitet, und es wurde viel Europäisches kopiert. Gleichzeitig mit dem nationalen Aufbruch und dem Kampf um die Eigenständigkeit, entdeckten zahlreiche hinduistische Künstler Jesus als den Prototyp der leidenden Massen und stellten ihn dar. Diese Tradition hält bis heute an. Die meisten indischen Künstler, gleich welcher Religion, berücksichtigen in ihrem Werk christliche Themen und Aspekte des Christentums, mit denen sie sich identifizieren. Diesen gemalten Dialog möchte dieser Band besonders berücksichtigen.

      Christliche Themen in der indischen Kunst