The paper explores the pervasive influence of American culture as a significant aspect of globalization, highlighting its presence in media, cuisine, and consumer products. It discusses how modern technology—such as satellites, the internet, airplanes, and container ships—facilitates the continuous spread of American cultural elements to Europe. This examination underscores the daily visibility and impact of American cultural integration in various facets of life.
Mirko Gropp Boeken




Die Tobin-Steuer. Kritische Würdigung einer Devisentransaktionssteuer
- 68bladzijden
- 3 uur lezen
Die empirische Studie untersucht, dass in den letzten 400 Jahren alle zehn Jahre bedeutende Währungs- und Finanzkrisen auftraten, mit einer Zunahme solcher Krisen in der jüngeren Vergangenheit, wie in Mexiko (1995) und den asiatischen Tigerstaaten (1997). Diese Entwicklungen führen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Dogma freier Märkte und der Globalisierung. Es wird eine internationale Ordnungspolitik gefordert, um den Schwellenländern mehr Handlungsspielraum beim Übergang zu freiem Kapitalverkehr zu bieten, was auch den IWF zum Nachdenken über seine bisherigen Strategien anregt.
Diese Studienarbeit analysiert David Humes Religionsphilosophie, insbesondere seine "Dialogues Concerning Natural Religion". Sie bietet einen Überblick über Humes teleologischen und kosmologischen Gottesbeweis sowie das Theodizee-Problem. Humes Stil wird hervorgehoben, und die Arbeit diskutiert seine Ansichten zu Gott und der Schöpfung.
Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden
Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen
- 375bladzijden
- 14 uur lezen
Die Einflussgrößen der Nutzungsbereitschaft und des Nutzungsverhaltens von mobilem Internet (MI) wurden bisher in der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Forschung kaum fundiert betrachtet. Diese Arbeit identifiziert daher empirisch, Determinanten individueller MI-Akzeptanzprozessergebnisse bei Privatkunden und leitet auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für Mobilfunknetzbetreiber in Bezug auf die Gestaltung von MI-Diensten und ihrer Vermarktung ab. Hierzu wurden zwischen April 2007 und Juli 2008 drei empirische Erhebungen realisiert, wobei in zwei neben Kundenbefragungen auch auf objektive Nutzer- und Nutzungsdaten zurückgegriffen wurde. Die Befunde zeigen, dass die Einflussgrößen der erstmaligen MI-Nutzung von den Determinanten der MI-Nutzungsintensität abweichen. Die häufig abgefragten Einschätzungen von Leistungsmerkmalen konnten nur einen geringen Teil der Varianz der tatsächlichen MI-Nutzungsintensitäten erklären.