Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Krystek

    Größen und Einheiten
    Filterung von Messdaten in der industriellen Messtechnik
    Berechnung der Messunsicherheit
    Calculation measurement uncertainties
    Quantities and Units
    Measurement Uncertainties
    • Measurement Uncertainties

      Error Propagation, Probabilistic Modelling, Statistical Methods

      • 386bladzijden
      • 14 uur lezen

      Focusing on measurement uncertainties, the book provides in-depth insights into uncertainty analysis, error propagation, and calibration methods. It rigorously examines strategies for reducing measurement errors and improving precision, making it an essential resource for students aiming to grasp the complexities of uncertainty quantification.

      Measurement Uncertainties
    • Quantities and Units

      The International System of Units

      • 109bladzijden
      • 4 uur lezen

      The book emphasizes the importance of precision and uniformity in the use of physical quantities, units, and formula symbols for effective interdisciplinary collaboration. It provides a comprehensive overview of commonly used quantities and units, ensuring that all information is current and adheres to ISO/IEC standards. This resource is essential for students, educators, and professionals alike, facilitating clarity and consistency in various applications.

      Quantities and Units
    • Englische Übersetzung des Beuth-Praxis-Bandes „Berechnung der Messunsicherheit - Grundlagen und Anleitung für die praktische Anwendung“. Das Buch aus der Feder von Michael Krystek vermittelt verständlich die Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheit und liefert zugleich eine Anleitung für deren schrittweise Bestimmung. Praxisbeispiele zu verschiedenen Messungen runden die Darstellung ab. Die Basis für die Ausführungen liefert der ISO/IEC „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement“ (GUM). Er definiert eine international einheitliche Vorgehensweise beim Ermitteln und Angeben von Messunsicherheiten, um Messergebnisse weltweit vergleichbar zu machen. Bedeutung hat der GUM vor allem beim Kalibrieren. Bei Kalibrierscheinen von akkreditierten Kalibrierlaboratorien, z. B. im Deutschen Kalibrierdienst, ist der GUM die verbindliche Grundlage zur Ermittlung der Messunsicherheit.

      Calculation measurement uncertainties
    • Berechnung der Messunsicherheit

      Grundlagen und Anleitung für die praktische Anwendung

      • 408bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der "Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement" (GUM) bietet eine international anerkannte Methode zur Ermittlung und Angabe von Messunsicherheiten, was insbesondere für die Kalibrierung von großer Bedeutung ist. Dieser Beuth Praxis-Band erklärt die Grundlagen der Messunsicherheitsberechnung und bietet eine schrittweise Anleitung zur Bestimmung. Ergänzt durch Praxisbeispiele aus verschiedenen Messbereichen, wird das Verständnis für die Anwendung des GUM in akkreditierten Kalibrierlaboratorien gefördert und die Vergleichbarkeit von Messergebnissen verbessert.

      Berechnung der Messunsicherheit
    • Die Fertigungsmesstechnik gewährleistet gleichbleibende und hohe Qualität in Fertigungsprozessen: Zwei Faktoren, die entscheidend sind für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg, und an deren Einhaltung ein entsprechend großes Interesse besteht. Geometrische Filter sind die Antwort auf diesen Bedarf. Der Autor des vorliegenden Buches spielt selbst eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung von geometrischen Filtern; das Werk besteht aus aufbereiteten Veröffentlichungen auf diesem Gebiet, die eine Fülle von Fachwissen versammeln und auf einen Griff verfügbar machen. Folgende Themen werden behandelt:•ISO-Filter für die Fertigungsmesstechnik – Einführung in Normung und Forschung•Klassische Filterverfahren (2RC-Filterung, Gauß-Filteralgorithmus)•Spline-Filter in der Oberflächenmesstechnik, der Formfilterung und der Rundheitsmessung•Einfluss und Fortpflanzung von MessunsicherheitenDas Buch enthält eine Vielzahl von konkreten Beispielen, die das Erfassen des vermittelten Inhalts erleichtern.Das Buch richtet sich an:Messtechniker*innen, Fertigungstechniker*innen, Prüfende und Sachverständige

      Filterung von Messdaten in der industriellen Messtechnik
    • Größen und Einheiten

      Das internationale Größen- und Einheitensystem

      Präzision und Einheitlichkeit sind bei der Arbeit mit physikalischen Größen, Einheiten und Formelzeichen unabdingbar. Erst durch Eindeutigkeit und Verbindlichkeit der Schreibweise ist eine übergreifende Kooperation möglich. Das vorliegende Werk versammelt in einer praktischen Übersicht alle gängigen Größen und Einheiten, die in Studium und Lehre ebenso benötigt werden wie im Arbeitsalltag. Die in diesem Buch enthaltenen Schreibweisen physikalischer Größen gehen auf die grundlegenden Arbeiten zurück, die der Physiker Julius Wallot ab 1922 entwickelte. Alle hier abgedruckten Größen und Einheiten sind aktuell gültig. Das Buch umfasst:•Übersicht und Herleitung von physikalischen Größen (Rechnen mit Größenwerten, Größensystemen)•Einheiten (internationales Einheitensystem)•Schreibweise von Zahlen•Mathematische Symbole (Mengenlehre)•Formelzeichen für Größen (Mechanik, Raum und Zeit, Strahlung, Festkörperphysik)•Elemente•Nuklide und Teilchen•QuantenzuständeDas Buch richtet sich an:Studierende, Forschende und sonstige Tätige in den Ingenieurswissenschaften, der Mathematik, der Messtechnik, der Physik, der Datenverarbeitung und der Programmierung

      Größen und Einheiten
    • Gauß-Filter sind zurzeit die einzigen genormten Filter in der Messtechnik. Die vorliegende Publikation erläutert die mathematischen und messtechnischen Grundlagen des Gauß-Filters und gibt eine konkrete Anleitung zu seiner Implementierung in Mess-Software, inkl. der zugehörigen Algorithmen und deren Umsetzung in die Programmiersprache C. Außerdem beschäftigt sie sich mit eventuell auftretenden Messungenauigkeiten und zeigt Verfahren zu ihrer Reduzierung auf.

      The implementation of the Gaussian filter for dimensional metrology
    • Der ISO/IEC „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement“ (GUM) definiert eine international einheitliche Vorgehensweise beim Ermitteln und Angeben von Messunsicherheiten, um Messergebnisse weltweit vergleichbar zu machen. Bedeutung hat der GUM vor allem beim Kalibrieren. Bei Kalibrierscheinen von akkreditierten Kalibrierlaboratorien, z. B. im Deutschen Kalibrierdienst, ist der GUM die verbindliche Grundlage zur Ermittlung der Messunsicherheit. Der neue Beuth Praxis-Band macht die Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheit verständlich und liefert zugleich eine Anleitung für deren schrittweise Bestimmung. Praxisbeispiele zu verschiedenen Messungen runden die Darstellung ab.

      Berechnung der Messunsicherheit