Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Konrad Wa lder

    Statistische Methoden der Qualitätssicherung
    Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements
    • Das Lehrbuch verfolgt das Ziel, dem Leser Verfahren der Risikomodellierung und des Risikomanagements nahezubringen. Anlass ist die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements für Organisationen und Unternehmen aller Bereiche und Branchen. Nach der Norm DIN EN ISO 9001 aus dem Jahr 2015 sind Unternehmen, die sich nach dieser Norm zertifizieren lassen möchten, verpflichtet, Methoden des Risikomanagements anzuwenden. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung praxisrelevanter Methoden gelegt, wobei teilweise auch auf die Verwendung von Software-Tools wie R, Minitab oder JMP verwiesen wird. Neben der Vermittlung anwendungsorientierter Methoden ist es das zweite Hauptanliegen des Buches, Methoden, die bisher überwiegend im Bereich der Finanzwirtschaft eingesetzt werden, auf den technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu übertragen. Risikokennzahlen wie Value-at-Risk oder Tail Value-at-Risiko sind dort beispielsweise bislang kaum bekannt. Im Buch wird eine spezifische Variante der Six Sigma-Methode vorgestellt, mit der ein projektorientiertes Risikomanagement ermöglicht wird. Hiermit wird das klassische Risikomanagement nach ISO 31000 ergänzt, welches auf der kontinuierlichen Verbesserung beruht. Letztendlich soll mit diesem Buch auch ein Beitrag zur weiteren Verbreitung des Risikomanagements im Sinne eines bewussten und wissenschaftlichen Umgangs mit Risiken geleistet werden.

      Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements
    • Statistische Methoden der Qualitätssicherung

      Praktische Anwendung mit MINITAB und JMP

      Aufbauend auf einer fundierten Darstellung grundlegender statistischer Verfahren werden Verfahren zur Qualitätssicherung und Zuverlässigkeitsanalyse anwendungsorientiert präsentiert. Die vorgestellten Methoden und Verfahren werden in ein Qualitätsmanagement-System nach ISO 9000 ff. eingeordnet. Die Autoren stellen zunächst gängige Qualitätswerkzeuge vor. Die Anwendung wird mittels praktischer Beispiele erläutert. Im Abschnitt Messsystemanalyse (MSA) werden die Verfahren der MSA erläutert. Die praktische Umsetzung wird wiederum mittels geeigneter Software-Lösungen anschaulich vorgestellt. Bei Prozessfähigkeitsanalysen erfolgt neben einer Behandlung der üblichen Verfahren eine ausführliche Diskussion der Modellannahmen und der hieraus resultierenden Schwierigkeiten. Mittels konkreter Handlungsempfehlungen werden Studierenden und Praktikern Lösungsansätze für verschiedenste Situationen erschlossen. Mit (n, c)- und sequentiellen Stichprobenplänen werden anwendungsorientierte Verfahren zur Wareneingangsprüfung vorgestellt. Die Autoren präsentieren verschiedene Ansätze zur Modellierung der Zuverlässigkeit technischer Komponenten und Systeme. Neben klassischen Verfahren basierend auf der Exponential- und Weibull-Analyse werden nichtparametrische Methoden vorgestellt. Bei der statistischen Prozesslenkung legen die Autoren besonders Wert auf die praktische Umsetzung mittels geeigneter Software (Minitab, JMP). Anforderungen in der betrieblichen Praxis und häufig auftretende Fehler werden ausführlich diskutiert. Abschließend nehmen die Autoren Bezug auf die statistische Versuchsplanung. Im Sinne einer Einführung wird nur auf faktorielle Pläne und das Screening eingegangen.

      Statistische Methoden der Qualitätssicherung