Pia Drauschke Boeken



Es gibt bereits umfangreiche Literatur zum Krankenhausmanagement, jedoch wurden Changemanagement und Führung im Wandel bislang nicht ausreichend im Hinblick auf wirksame Kommunikation und systemische Interventionen betrachtet. Im Gesundheitswesen, wo oft berufsgruppenspezifisches Denken vorherrscht, gewinnen berufsgruppenübergreifende Führungskonzepte und umfassendes Changemanagement zunehmend an Bedeutung. Prozesse werden unabhängig von Berufsgruppen neu definiert, und Disziplinen werden interdisziplinär restrukturiert. Die Macht- und Marktverhältnisse verändern sich, da erfolgreiche Krankenhäuser sich einem Wandlungsprozess unterziehen, unabhängig von ihrem Träger. Vernetztes Denken und Handeln in „lebenden Systemen“ wie dem Krankenhaus sind entscheidend, um Komplexität zu reduzieren und die Wirksamkeit als Führungskraft zu erhalten oder zu steigern. Das Buch erläutert praxisnahe Konzepte, die die Unterschiede zwischen Prozessmanagement und Menschenführung in Veränderungsprozessen darstellen. Es bietet Handlungsmöglichkeiten und zeigt anhand von Praxisbeispielen erfolgreiche Veränderungsprozesse sowie wirksame Führungsinterventionen auf. Die Autoren präsentieren einen gut erklärten Methodenmix, um Motivations- und Wirkprinzipien zu verdeutlichen und formulieren abschließend 7 Thesen für erfolgreiche Veränderungen, ergänzt durch lebendige Handlungsideen und eine kreative „Mindmap“.