Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Julia Katharina Voigtmann

    Simulation baulogistischer Prozesse im Ausbau
    Arbeitsschutzmanagement in kleinen und mittleren Bauunternehmen
    Kritische Analyse von GMP-Modellen
    Studie zum Thema Arbeitsschutz-Management in kleinen und mittleren Bauunternehmen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Der Arbeitsschutz hat in Deutschland in den letzten Jahren ein hohes Niveau erreicht. Dennoch treten bei der praktischen Umsetzung immer noch Mängel auf. Diese sind vor allem auf unzureichende organisatorische Bedingungen zurückzuführen. Die Problematik zeigt sich besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In Unternehmen mit weniger als 200 Beschäftigten ist die Unfallquote fast dreimal so hoch, wie in Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten. Mehr als ein Drittel aller Arbeitsunfälle im Jahr 2000 ereigneten sich im Baugewerbe. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die systematische Darstellung und Analyse von Managementsystemen im Arbeitsschutz und deren Eignung für kleine mittelständige Unternehmen im Bauwesen. Im Verlauf dieser Arbeit werden auf Basis der rechtlichen Grundlagen vorhandene Organisationsstrukturen des Arbeitsschutzes in Unternehmen analysiert. Es werden die Möglichkeiten zur Verbesserung der bestehenden Situation im Bereich des Arbeitsschutzes aufgeführt und erläutert. Deren Anwendbarkeit wird in kleinen und mittelständischen Unternehmen und speziell im Baugewerbe untersucht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis7 1.Einleitung8 2.Grundlagen des Arbeitsschutzes9 2.1Begriffe im Arbeitsschutz9 2.2Notwendigkeit des Arbeitsschutzes10 2.3Ziele des Arbeitsschutzes11 2.4Felder des Arbeitsschutzes13 2.5Träger des Arbeitsschutzes14 3.Rechtsverordnungen und Unfallverhütungsvorschriften16 3.1Rahmenrichtlinien der Europäischen Union16 3.2Basisgesetze19 3.3Arbeitschutzgesetze19 3.4Vorschriften der Unfallverhütungsträger23 3.5Normen und Regeln24 4.Sicherheitsgerechte Organisation26 4.1Betriebliche Sicherheitsorganisation26 4.1.1Unternehmer und Führungskräfte26 4.1.2Arbeitnehmer27 4.1.3Betriebsrat28 4.1.4Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitsausschuss28 4.1.5Fachkraft für Arbeitssicherheit29 4.1.6Betriebsarzt31 4.1.7Arbeitsschutzausschuss32 4.2Strukturen betrieblicher Sicherheitsorganisation32 4.2.1Organisationsmodelle32 4.2.2Besonderheiten der betrieblichen Sicherheitsorganisation in kleinen und mittelständischen Unternehmen35 4.3Außerbetriebliche Sicherheitsorganisation36 4.3.1Europäische Gemeinschaft36 4.3.2Staatliche Gesetzgebung und Aufsicht37 4.3.3Gesetzliche Unfallversicherung38 4.3.4Sachverständige39 4.3.5Koordinierungsgremien und [ ]

      Studie zum Thema Arbeitsschutz-Management in kleinen und mittleren Bauunternehmen
    • Kritische Analyse von GMP-Modellen

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Leider kann ich keine Zusammenfassung erstellen, da die bereitgestellte Beschreibung keine spezifischen Informationen über den Inhalt des Buches enthält. Bitte geben Sie mir mehr Details oder eine vollständige Buchbeschreibung, damit ich Ihnen besser helfen kann.

      Kritische Analyse von GMP-Modellen
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen im Arbeitsschutz in Deutschland, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Trotz eines hohen Schutzniveaus treten bei der Umsetzung erhebliche Mängel auf, die größtenteils auf unzureichende organisatorische Bedingungen zurückzuführen sind. Besonders alarmierend ist die hohe Unfallquote in Betrieben mit weniger als 200 Mitarbeitern, die fast dreimal so hoch ist wie in größeren Unternehmen. Zudem wird aufgezeigt, dass ein erheblicher Anteil der Arbeitsunfälle im Jahr 2000 im Baugewerbe stattfand.

      Arbeitsschutzmanagement in kleinen und mittleren Bauunternehmen
    • In der Forschungsarbeit wird ein Simulationsmodell entwickelt, das die Abbildung verschiedener Bauproduktions- und Logistikprozesse zur Errichtung unterschiedlicher Bauprojekte in variablen Produktionsumgebungenermöglicht. Die hohe zeitliche, räumliche und arttypische Variabilität und die vorhandenen Wechselwirkungen zwischen Produktions- und Logistikprozessen auf Baustellen werden innerhalb eines Modells berücksichtigt. Die Analyse der Parametereinflüsse ermöglicht die bewusste Einschränkung der Freiheitsgrade des Modells und die Reduktion der Systemkomplexität. Das Ergebnis ermöglicht die integrative Bauablauf- und Logistikplanung in einem Softwaretool und zielgerichtete Simulationsstudien zur Entscheidungsabsicherung in der Realisierungsphase.

      Simulation baulogistischer Prozesse im Ausbau